Technologien zur Untersuchung
- EKG/Holter-EKG
- Echokardiogramm (inkl. fötal- und transösophagal)
- Spiroergometrie
- Herzkatheteruntersuchung
- Magnetresonanzuntersuchung
Moderne, umfassende Betreuung
Oberstes Ziel der Kinderkardiologie ist es, Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern zu helfen, ein normales Leben zu führen und eine Weiterentwicklung in ihrem Umfeld und in ihrer Familie zu ermöglichen. Die Abklärung von angeborenen Herzfehlern wird im Kinderherzzentrum des Kinderspitals mit modernster Technologie durchgeführt. Nach Besprechung der Untersuchungsergebnisse in einem interdiziplinären Team werden die Patienten einer individuell angepassten Behandlung zugeführt. Diese kann ambulant über die kardiologische Poliklinik oder stationär über die Stationen für Neugeborene oder die spezialisierte kardiologische Station für Säuglinge, Kinder und Jugendliche durchgeführt werden. Für kurze Eingriffe steht die Tagesklinik zur Verfügung.
Kardiologische Poliklinik für ambulante Behandlungen
In der kardiologischen Poliklinik werden über 6000 Patienten pro Jahr behandelt. Das Angebot beinhaltet spezialisierte Sprechstunden für fötale Echokardiographie, GUCH-Kardiologie, pulmonale Hypertension und Herztransplantation.
Stationäre Behandlung auf spezialisierten Stationen
Für Patienten welche eine Herzoperation benötigen, steht ein Team von spezialisierten Kinderherzchirurgen und Kinderherzanästhesisten zur Verfügung. Nach der Herzoperation werden die Patienten zunächst auf der Intensivstation betreut. Auf allen Stationen werden die herzkranken Kinder in enger Zusammenarbeit zwischen den Stationsärzten und den Kinderkardiologen oder durch den Kinderkardiologen direkt betreut.
Die Abteilung pflegt ein optimales Teamwork zwischen den Aerzten und Pflegenden der Kardiologie, Herzchirurgie, Herzanästhesie, Intensivmedizin, Pädiatrie und Psychiatrie sowie der Sozialberatung, um den Patienten und ihren Familien trotz zunehmend komplexerer und hochtechnisierter Medizin eine möglichst effiziente, moderne und komplikationsfreie Behandlung in einem entspannten Umfeld zu ermöglichen.
Begleitung bis ins Erwachsenenalter
Die Betreuung der Patienten beginnt teilweise schon vor der Geburt nach einer Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft und endet nach Abschluss der Entwicklung im Alter von ca. 18 Jahren. Anschliessend besteht die Möglichkeit der Weiterbetreuung durch Spezialisten für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern am Universitätsspital Zürich
. Der Übergang wird durch eine gemeinsame Sprechstunde, in welcher sowohl der vorbetreuende Kinderkardiologe als auch der nachbetreuende Erwachsenenkardiologe anwesend sind, vereinfacht.
Pflegeberatung
Elterninformation zu Pflegeberatung
(unter "Patienteninformationen und Aufenthalt")