Kinder-Neurologie / Neuropädiatrie
In der Abteilung für Kinder-Neurologie behandeln wir Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum der Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und der Muskeln. Bei Diagnostik und Therapie richten wir uns nach aktuellen internationalen Empfehlungen und sind mit vielen anderen Zentren im Austausch. Unser Ziel ist, dass jedes Kind sein volles Potential ausschöpfen kann.
Unser Angebot
Die Symptome neurologischer Erkrankungen sind vielfältig. Häufige Probleme sind Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, Auffälligkeiten der Entwicklung, Bewegungsstörungen und ein besonders kleiner oder grosser Schädel. Einer unserer Schwerpunkte ist die Betreuung von Kindern mit seltenen Erkrankungen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten innerhalb und ausserhalb des Kinderspitals zusammen und bieten einige interdisziplinäre Sprechstunden an.
Ein Aufgebot in unsere ambulante Sprechstunde erfolgt nach Zuweisung durch die Kinderärztin oder den Kinderarzt.
Schwerpunkte und Spezialsprechstunden
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen im Kindesalter umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, bei denen Bewegungen unkontrolliert, verlangsamt, überschiessend oder unkoordiniert sind. Sie können angeboren sein oder sich im Laufe der Kindheit entwickeln. Solche Bewegungsauffälligkeiten können die Entwicklung Ihres Kindes beeinträchtigen und sich im Alltag – etwa beim Spielen, Lernen oder im sozialen Miteinander – bemerkbar machen. Oft sind Bewegungsstörungen auch Teil eines komplexen neurologischen Krankheitsbildes.
Häufige Formen von Bewegungsstörungen sind:
- Spastik (erhöhter Muskeltonus mit eingeschränkter Beweglichkeit)
- Dystonie (andauernde oder wiederkehrende Muskelkontraktionen mit abnormen, oft schmerzhaften Bewegungen)
- Ataxie (Koordinationsstörungen)
- Chorea (unwillkürliche, tänzelnde Bewegungen)
- Myoklonien (plötzliche Muskelzuckungen)
- Tremor (Zittern)
In unserer Bewegungsstörungssprechstunde bieten wir eine umfassende Diagnostik, und individuelle Therapieplanung für Kinder und Jugendliche mit auffälligen oder unwillkürlichen Bewegungen an.
Neben medikamentösen Therapien bieten wir auch eine Abklärung für eine tiefe Hirnstimulation an. Wir betreuen diese Kinder vor- und nach einer tiefen Hirnstimulation interdisziplinär mit Expertinnen und Experten der Neurochirurgie und der Erwachsenen-Neurologie. In der Sprechstunde arbeiten wir zudem eng mit den Bereichen Rehabilitation, Neuroorthopädie, Palliative Care und Genetik zusammen.
Wir begleiten zudem Familien im Alltag mit der Erkrankung und unterstützen sie langfristig in der Betreuung ihres Kindes.
EEG/Epilepsie
Wir sind Teil der Neuropädiatrie und die grösste Epilepsieabteilung für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Unser Team konzentriert sich auf die Behandlung und Diagnostik von jungen Patientinnen und Patienten mit Epilepsie.
Geschlossene Dysraphien
Wir behandeln Kinder mit geschlossenen Fehlbildungen des Rückenmarks (wie Myelocele oder Lipomyelocele) gemeinsam mit dem Team der Neurochirurgie und Neurourologie.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind bereits im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet und können zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Selten verbirgt sich eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Zur Einordnung sind eine gründliche Erfassung der Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung sowie in einigen Fällen auch Zusatzuntersuchungen notwendig. Anschliessend folgt eine individuelle Beratung und Therapie, wobei wir das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell berücksichtigen und auch mit den Fachpersonen aus der Schmerzsprechstunde zusammenarbeiten.
Multiple Sklerose (MS) und entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS)
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische entzündliche Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks.
Manchmal tritt sie bereits bei Kindern und Jugendlichen auf. Erste Symptome sind innerhalb von Stunden bis Tagen auftretende Funktionseinschränkungen wie eine Sehminderung, Schwindel, Gefühlsstörungen oder eine Schwäche. Eine umfassende Abklärung und Abgrenzung von anderen entzündlichen Erkrankungen des Gehirns ist wichtig, um die richtige Therapie einzuleiten und Verlauf und Prognose zu verbessern. Bei der MS ist eine Dauertherapie notwendig, bei einigen anderen entzündlichen Erkrankungen reicht eine kürzere Behandlung aus.
Neurokutane Erkrankungen
Unser Angebot umfasst die Diagnostik und Therapie von verschiedenen seltenen neurokutanen Erkrankungen, die Haut und Hirn betreffen, wie z.B. die Neurofibromatose, die Tuberöse Sklerose und das Spektrum PROS.
Neurometabolische Erkrankungen
Neurometabolische Krankheiten sind eine Gruppe seltener, häufig genetisch bedingter Erkrankungen, die den Stoffwechsel der Nervenzellen im Gehirn beeinträchtigen.
Bei diesen Erkrankungen kommt es zu Störungen in der Verarbeitung von Molekülen, die für die normale Funktion des Nervensystems unerlässlich sind, insbesondere in den Energiestoffwechselprozessen oder anderen zellulären Stoffwechselwegen. Diese Störungen führen zu einer schädlichen Ansammlung oder einem Mangel an bestimmten Metaboliten (Stoffwechselprodukten), was die normalen Funktionen des Gehirns und anderer Teile des Nervensystems erheblich beeinträchtigen kann.
Neurometabolische Erkrankungen können zu einer Vielzahl von neurologischen Symptomen führen, wie epileptischen Anfällen, Entwicklungsverzögerungen, intellektueller Beeinträchtigung oder Bewegungsstörungen.
In unserer neurometabolischen Sprechstunde bieten wir in enger Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Stoffwechsel-Team sowie anderen Expertinnen und Experten (Neuroorthopädie, Palliative Care) eine interdisziplinäre Betreuung für Kinder und Jugendliche mit neurometabolischen Erkrankungen an. Dies umfasst eine detaillierte Diagnostik, eine individuell abgestimmte Therapieplanung sowie eine langfristige und kontinuierliche Betreuung. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität für jedes Kind zu sichern.
Neuromuskuläre Erkrankungen
Neuromuskuläre Krankheiten können Menschen in jedem Lebensalter treffen. Sie verlaufen oft chronisch und können zu körperlichen Einschränkungen führen und die Lebenserwartung verkürzen.
Schlaganfall, neurovaskuläre Erkrankungen
Schlaganfälle treten selten auch bei Kindern auf. Zu einer Durchblutungsstörung des Gehirns können verschiedene Erkrankungen führen wie eine Entzündung der Blutgefässe (Vaskulitis), eine Erkrankung des Herzens oder eine Störung der Blutgerinnung.
Oft kommen mehrere Faktoren zusammen. Bei Kindern ist eine rasche Abklärung und Therapie ebenso wichtig wie bei den häufiger betroffenen Erwachsenen. Als Stroke Center für Kinder arbeiten wir eng mit dem Schlaganfall Zentrum Zürich (USZ) zusammen. Die Kinder aus dem Moyamoya Center im Kinderspital werden in einem interdisziplinären Ansatz von unserer Abteilung mit betreut.
Seltene Erkrankungen
Schweizweit sind rund 350'000 Kinder und Jugendliche von einer der mehr als 8000 verschiedenen seltenen Krankheiten betroffen. Ein Drittel der bei uns behandelten Kinder hat eine seltene Krankheit. Wir arbeiten zusammen mit dem Zentrum für seltene Krankheiten Zürich.
Kontakt Neuropädiatrie
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Dispo Neuropädiatrie
- Anfragen zu Terminen (Vereinbarungen/ Verschiebungen)
- Anfragen zu Rezepten, Verordnungen
Office Neuropädiatrie
- Zuweisungen
- Berichts-/ Befundanfragen
- Versicherungsanfragen
Bei Fragen zum stationären Aufenthalt Ihres Kindes (Eintritt/ Hospitalisation, geplante Untersuchungen) wenden Sie sich bitte an die IKM Planung (nur für nicht-medizinische Fragen, für medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an die Sekretariate bzw. Ärzteschaft):
Montag – Freitag 08.30-11.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr
+41 44 249 29 00
@email
Unser Team

Simona
Di Benedetto

Shirin
Landolt

Gaby
Müller

Erika
Baumann

Nathalie
Cheseaux
