Infektiologie & Spitalhygiene
Wir behandeln abwehrgesunde und abwehrgeschwächte Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Infektionen aller Art.
Wir legen höchsten Wert auf eine umsichtige Planung von Abklärung und Therapie, von Kindern mit Infektionskrankheiten, um den individuellen Bedürfnissen des Kindes und seiner Familie gerecht zu werden.
In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit beteiligen wir uns an der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, bieten einen Konsiliardienst rund um die Uhr und betreiben ein eigenes Diagnostik- und translationales Forschungslabor. Die Spitalhygiene steht ausgerichtet auf die Besonderheiten eines Kinderspitals zur Verfügung und verfolgt höchste Qualitätsstandards. Wir sind vernetzt mit den Kinderkliniken, Kinderärztinnen und Kinderärzten in der Region und beraten sie bei infektiologischen Fragen.
Wir sind eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Infektiologie (A).
Infektiologie
Die Abklärung, Therapie und Betreuung erfolgt bei ambulanten Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten auf unserer spezialisierten Poliklinik oder Tagesklinik und konsiliarisch auf der Notfallstation. Stationäre Kinder betreuen wir interdisziplinär ab Eintritt via Notfallstation, während der gesamten Hospitalisationsdauer und bis hin zur Nachsorge auf der Poliklinik oder Tagesklinik. Unsere Diagnostik- und Forschungslaboratorien sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die Therapien werden nach den aktuellsten internationalen Empfehlungen durchgeführt.
Spitalhygiene
Unsere Spitalhygiene will im Spital erworbene, sogenannte nosokomiale Infektionen bei Patientinnen und Patienten möglichst verhindern. Sie trägt zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen sowie deren Ausbreitung bei. Dabei ist sie immer fokussiert auf die Besonderheiten eines Kinderspitals und verfolgt höchste Qualitätsstandards. Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind Infektionsprävention und -Überwachung, Qualitätsmanagement sowie Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Personalschutz. Unser Team aus Fachexpertinnen und Fachexperten für Infektionsprävention sowie Infektiologinnen und Infektiologen berät zudem Institutionen und Stellen ausserhalb des Kinderspitals.
Mikrobiologie-Labor
Wir betreiben eigene Diagnostik- und Forschungslaboratorien auf neuestem Technologiestand. Das Mikrobiologie-Labor untersucht mit modernsten Methoden diverse Untersuchungsmaterialien gemäss höchsten internationalen Qualitätsstandards. Mehr zu unserem Mikrobiologie-Labor hier.
Unser Leistungsangebot
Schwere und invasive Infektionen
Schwere und invasive Infektionen sind infektiologische Notfälle. Die Erkennung dieser Krankheiten stellt eine Herausforderung für Kinderärztinnen und Kinderärzte dar. Die Abklärung und Therapie von Kindern mit invasiven Infektionen wie Sepsis und Meningitis erfolgt mit höchster Fachkompetenz.
Dabei arbeiten wir eng mit den spezialisierten Behandlungsteams und Zentren wie Intensivmedizin, Neonatologie, Onkologie, Chirurgie, Neurologie oder dem Zentrum für brandverletzte Kinder zusammen und leiten die korrekte Diagnostik und Therapie dieser Infektionen ein.
Chronische Infektionen (Tuberkulose, HIV und andere konnatale Infektionen)
Die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen erfolgt durch unser Team basierend auf internationalen Empfehlungen.
Die Erfahrungswerte und die Vernetzung eines universitären Zentrums sind essentiell für die optimale Behandlung von Kindern mit chronischen Infektionen wie HIV und Tuberkulose, welche glücklicherweise in der Schweiz selten geworden sind.
Infektionen bei immunkompromittierten Kindern
Die Verhütung, Diagnose und Therapie von Infektionen bei abwehrgeschwächten Patientinnen und Patienten stellt eine grosse Herausforderung dar.
In enger Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten der Onkologie, Transplantationsmedizin und Immunologie stellen wir die kontinuierliche und optimale Betreuung von immunkompromittierten Kindern sicher.
Atemwegsinfektionen
Atemwegsinfektionen sind die häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter sowie ein Schwerpunkt unserer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit. Die Pneumonie (Lungenentzündung) ist eine der häufigsten Indikationen für die Verschreibung von Antibiotika.
Zusammen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten kümmern wir uns um eine korrekte Diagnose und rationale Therapie. Zudem betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Komplikationen einer Pneumonie (sog. Pleuropneumonie mit Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt).
Antimikrobielle Therapie und Antimicrobial Stewardship
Unsere Therapien werden nach den aktuellsten internationalen Empfehlungen durchgeführt. Wir erstellen hausinterne Leitfäden als Basis für eine kalkulierte antimikrobielle Therapie.
Die oberste Priorität ist dabei eine umsichtige Planung der Therapie, um den individuellen Bedürfnissen des Kindes und seiner Familie gerecht zu werden. Zudem legen wir grossen Wert auf eine rationale, verantwortungsvolle Antibiotikatherapie, die auf einem Erregernachweis basiert. Wir setzen nur geeignete Antibiotika mit der richtigen Therapiedauer, Dosierung und Darreichungsform ein («Antimicrobial Stewardship»). Dadurch soll ein maximaler Therapieeffekt bei minimaler Resistenzentwicklung erreicht werden.
Fieber (prolongiert, rezidivierend, Fiebersyndrome)
Fieber ist ein Zeichen der aktiven Immunabwehr des Körpers. Es gibt verschiedene Ursachen dafür. Fieber ist keine Diagnose, sondern ein Symptom, das der weiteren Abklärung bedarf.
Meist liegt dem neu aufgetretenen Fieber eine infektiöse Ursache zugrunde. Selten gibt es auch nicht-infektiöse Ursachen, bei denen zunächst das Fieber im Vordergrund steht. Bei rezidivierendem Fieber ohne Hinweise auf Erreger müssen auch periodische Fiebererkrankungen in Erwägung gezogen werden. Wir kümmern uns um die Abklärung von allen Formen von Fieber und betreuen Patientinnen und Patienten mit rezidivierendem Fieber.
Impfungen, Reisemedizin und Migrationsmedizin
Wir legen grossen Wert darauf, dass nicht nur gesunde Kinder, sondern vor allem auch Kinder mit chronischen Krankheiten dank einer Impfung vor Erkrankungen geschützt werden.
In diesem Sinn beraten wir im ambulanten und stationären Bereich Kolleginnen und Kollegen in der Erstellung eines individuellen Impfplans für ihre Patientinnen und Patienten. In unserer Sprechstunde bieten wir zudem Impfberatungen für besondere Fragestellungen oder auf Wunsch von Eltern an. Ebenso beraten wir Familien vor Reisen bezüglich Impfungen und anderer Prophylaxe-Massnahmen. Für Kinder, die in die Schweiz gezogen oder adoptiert worden sind, bieten wir eine medizinische Standortbestimmung inklusive detaillierter Impfempfehlung an.
Zeckenübertragene Erkrankungen
Zeckenübertragene Krankheiten treten in der Schweiz saisonal gehäuft auf. Hier sind vor allem Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) von Bedeutung.
Seltener sind Krankheiten wie die Tularämie. Borreliose und Tularämie: Sie können antibiotisch behandelt werden. Eine ursächliche Behandlung der FSME ist nicht möglich. Hingegen steht eine gut wirksame Impfung zur Verfügung. Die Abklärung von durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten ist ein wichtiger Bestandteil unserer konsiliarischen Tätigkeit. Zudem betreuen wir Kinder, welche aufgrund einer Borreliose eine ambulante intravenöse Antibiotikatherapie benötigen.
Unser Kontakt
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die betreuende Kinderärztin, den Kinderarzt, die Hausärztin, den Hausarzt oder die Spezialistinnen und Spezialisten.
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Dispo Infektiologie und Spitalhygiene
- Anliegen die Sprechstundenkoordination betreffend
- Anfragen zu Rezepten, Verordnungen
Office Infektiologie und Spitalhygiene
- Zuweisungen
- Berichts-/ Befundanfragen
- Versicherungsanfragen
Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich