08.00 – 11.30 Uhr
14.00 – 16.30 Uhr
Der Urogenitaltrakt gehört zu den Organsystemen, die am häufigsten von angeborenen Fehlbildungen betroffen sind. Wir behandeln diese, aber auch erworbene Erkrankungen wie Verletzungen, Steinleiden oder Tumoren sowie funktionelle Störungen wie Einnässen oder Urininkontinenz. Durch moderne operative (vielfach mikrochirurgische und endoskopische) Eingriffe lassen sich viele Fehlbildungen und Erkrankungen vollständig korrigieren.
Die Diagnose einer urologischen Erkrankung oder Genitalvariation (z.B. Hypospadie) kann eine grosse Belastung für die Betroffenen darstellen. Einige Kinder und Jugendliche sind besorgt, dass jemand ihre Erkrankung oder Genitalvariation bemerkt und dass sie deswegen ausgelacht oder abgelehnt werden. Weiter können sie medizinische Behandlungen im Genitalbereich als unangenehm erleben. Unser psychologisches Beratungs- und Therapieangebot hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche möglichst unbelastet aufwachsen, eine positive Einstellung zu ihrem Genitale entwickeln und in belastenden Situationen professionelle Unterstützung erhalten.
Typische Themen der psychologischen Beratung sind:
Sprechstunden mit Psychologin:
Zuständige Fachperson:
Dr. phil. Norma Ruppen-Greeff
Psychologin, Sexualpädagogin
Tel. +41 44 249 61 70
@email
Unsere Abteilung ist seit 2011 als einzige Klinik in der Schweiz ein von der EPBU (European Board of Paediatric Urology) akkreditiertes Ausbildungszentrum für die Subspezialisierung in Kinderurologie.
Interessierte wenden sich bitte direkt an die Abteilungsleiterin Frau PD Dr. med. Maya Horst Lüthy.
