Neuropädiatrie (Kinder-Neurologie)
In der Abteilung für Kinder-Neurologie behandeln wir Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum der Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und der Muskeln. Wir bieten umfassende Diagnostik und Therapien entsprechend den aktuellsten Empfehlungen an mit dem Ziel, dass jedes Kind sein volles Potential ausschöpfen kann.
Zuweisung
Die Zuweisung erfolgt durch Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt bei folgenden Symptomen:
Die Symptome neurologischer Erkrankungen sind vielfältig. Häufige Probleme sind Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, Auffälligkeiten in der Entwicklung des Kindes, Störungen der Bewegungen und ein auffallend kleiner oder grosser Kopf. Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Betreuung von Kindern mit seltenen Erkrankungen und bei noch unklarer Diagnose. Dabei arbeiten wir eng mit anderen SpezialistInnen innerhalb und ausserhalb des Kinderspitals zusammen und haben verschiedene interdisziplinäre Sprechstunden etabliert.
Neurologische Untersuchungen
Das Spektrum der neurologischen Untersuchungen umfasst unter anderem:
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Anfallsleiden (Epilepsie)
- Bewegungsstörungen
- Cerebral-Paresen
- Muskelkrankheiten
- Hirntumoren
- Missbildungen des Gehirns und Rückenmarks
- Entzündliche Krankheiten
- Neurodegenerative Krankheiten
- Auffälligkeiten der Kopfform
- Helmbehandlung bei lagebedingtem Plagiocephalus
Unsere Spezialgebiete
Kompetent für diagnostische und therapeutische Fragestellungen bei:
- Neurofibromatose
- Angeborene Plexusparesen
- Plagiocephalus / Kraniosynostosen
- Melatoninbehandlung bei Schlafstörungen im Rahmen neurologischer Krankheiten
- Kleinhirn-Affektionen
- Botulinumtoxin-Behandlung bei Spastizität
- Neuromuskuläre Krankheiten
- Neurometabolische Krankheiten
TSC-Zentrum (Tuberöse Sklerose Komplex)
Bei der tuberösen Sklerose handelt es sich um eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der es zu tumorartigen Veränderungen in verschiedenen Geweben, insbesondere dem Hirn, der Haut und den Nieren kommt.
Die Betroffenen leiden häufig an epileptischen Anfällen, kognitiven Einschränkungen, anderen neurologischen Symptomen, Nierentumoren sowie diversen Hautveränderungen. Sie benötigen sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter eine kontinuierliche Betreuung durch ein Netzwerk entsprechend erfahrener Ärztinnen und Ärzte.
Mit dem Ziel, die medizinische Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zu verbessern, haben wir uns mit Fachärztinnen und Fachärzten des Universitätsspitals, des Instituts für Medizinische Genetik der Universität Zürich sowie des Schweizerischen Epilepsiezentrums Zürich an der Klinik Lengg zu einem Kompetenzzentrum für tuberöse Sklerose, dem TSC-Zentrum Zürich, zusammengeschlossen.
Klinische Neuropsychologie
Die klinische Neuropsychologie ist eine angewandte wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Zusammenhang zwischen den Funktionsweisen des Gehirns und dem menschlichen Denken, Erleben sowie Verhalten auseinandersetzt.
Bei uns im Kinderspital werden vor allem Patientinnen und Patienten mit Epilepsien neuropsychologisch untersucht.
Diese Diagnostik ermöglicht die Erstellung eines detaillierten Profils der individuellen Stärken und Schwächen. Das persönliche Umfeld der Betroffenen kann so optimal beraten werden. Für Kinder und Jugendliche, die bei der IV für ein Geburtsgebrechen angemeldet sind, muss die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt zwingend eine Kostengutsprache bei der IV beantragen.
Die ambulante neuropsychologische Diagnostik ist seit dem 01. Juli 2017 eine Pflichtleistung der Grundversicherung. Für die Anmeldung braucht es eine ärztliche Zuweisung und eine konkrete Fragestellung. Wir bieten keine ambulanten neuropsychologische Therapien im Kinderspital Zürich an.

EEG/Epilepsie
Unsere EEG/Epilepsie-Abteilung ist ein Spezialbereich der Neuropädiatrie und zählt zu den grössten Epilepsieabteilungen für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Je nach Krankheitsbild untersuchen und erforschen wir mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Gehirnaktivitäten der Patientinnen und Patienten. Zudem betreuen wir auch epilepsiekranke Kinder und Jugendliche.
Psychologische Erste Hilfe
nach einem ersten epileptischen Krampfanfall
Zu erleben, wie das eigene Kind zum ersten Mal einen epileptischen Anfall hat, ist für alle Eltern ein sehr einschneidendes Erlebnis. In der Regel entstehen Ohnmachtsgefühle und Ängste. Einen Anfall mitzuerleben ist auch für Geschwister nicht einfach. In solchen Situationen reagieren manche Menschen mit einer akuten Belastungsreaktion.
- Belastende und sich aufdrängende Erinnerungen und Albträume
- Angst, Sorgen, Vermeidung von gewissen Personen, Orten, Situationen
- Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, übermässige Vorsicht und Schreckhaftigkeit, Gereiztheit und Aggressivität
- Gedächtnislücken in Bezug auf den epileptischen Anfall, Gefühl «neben sich zu stehen», diffuse körperliche Beschwerden (z. Bsp. Schwindel, Kribbeln, Kopfdruck, Appetitlosigkeit), Schwierigkeiten, das Erlebte in Worte zu fassen
- Niedergeschlagenheit, Traurigkeit
In der Regel klingen diese Symptome innerhalb von ca. vier Wochen ab. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir, fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Kontakt Neuropädiatrie
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Dispo Neuropädiatrie
- Anfragen zu Terminen (Vereinbarungen/ Verschiebungen)
- Anfragen zu Rezepten, Verordnungen
Office Neuropädiatrie
- Zuweisungen
- Berichts-/ Befundanfragen
- Versicherungsanfragen
Neuromuskuläre Sprechstunde
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Dispo Neuromuskuläre Sprechstunde
- Anfragen zu Terminen (Vereinbarungen/ Verschiebungen)
- Anfragen zu Rezepten, Verordnungen
Gemeinsame interdisziplinäre Sprechstunden
Je nach Fragestellung/Symptomatik organisieren wir aufgrund der Anmeldung interdisziplinäre Sprechstunden (z.Bsp. mit Orthopädie, Rehabilitation usw.).
Office Neuromuskuläre Sprechstunde
- Zuweisungen
- Berichts-/ Befundanfragen
- Versicherungsanfragen
Bei Fragen zum stationären Aufenthalt Ihres Kindes (Eintritt/ Hospitalisation, geplante Untersuchungen) wenden Sie sich bitte an die IKM Planung (nur für nicht-medizinische Fragen, für medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an die Sekretariate bzw. Ärzteschaft):
Montag – Freitag 08.30-11.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr
+41 44 249 29 00
@email
- Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
- Schweizerische Gesellschaft für Muskelkranke
- Schweizerische Liga gegen Epilepsie
- Elternvereinigung für POS/AD(H)S Kinder: ELPOS
- Schweizerische Neurofibromatose-Vereinigung
- Gilles de la Tourette
- Autismus Deutsche Schweiz
- Epi-Suisse Schweizerischer Verein für Epilepsie