Neurologische Untersuchungen
Das Spektrum der neurologischen Untersuchungen betrifft unter anderem:
-
Kopfschmerzen
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Anfallsleiden (Epilepsie)
- Bewegungsstörungen
- Cerebral-Paresen
- Muskelkrankheiten
- Hirntumoren
- Missbildungen des Gehirns und Rückenmarks
- Entzündliche Krankheiten
- Neurodegenerative Krankheiten
- Auffälligkeiten der Kopfform
- Helmbehandlung bei lagebedingtem Plagiocephalus
Besondere Interessengebiete
Kompetent für diagnostische und therapeutische Fragestellungen bei:
-
Neurofibromatose
- Angeborene Plexusparesen
- Plagiocephalus / Kraniosynostosen
- Melatoninbehandlung bei Schlafstörungen im Rahmen neurologischer Krankheiten
- Kleinhirn-Affektionen
- Botulinumtoxin-Behandlung bei Spastizität
- Neuromuskuläre Krankheiten
- Neurometabolische Krankheiten
EEG/Epilepsie
Die Abteilung EEG/Epilepsie ist ein Spezialbereich der Neuropädiatrie. Je nach Krankheitsbild untersucht und erforscht die Abteilung mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Gehirnaktivitäten von Patienten und betreut zudem epilepsiekranke Kinder und Jugendliche.
Weitere Informationen und Kontakt
TSC-Zentrum (Tuberöse Sklerose Komplex)
Bei der tuberösen Sklerose handelt es sich um eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der es zu tumorartigen Veränderungen in verschiedenen Geweben, insbesondere dem Hirn, der Haut und den Nieren kommt. Die Betroffenen leiden häufig an epileptischen Anfällen, kognitiven Einschränkungen, anderen neurologischen Symptomen, Nierentumoren sowie diversen Hautveränderungen. Sie benötigen sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter eine kontinuierliche Betreuung durch ein Netzwerk entsprechend erfahrener Ärztinnen und Ärzte, um die in den verschiedenen Bereichen notwendige Diagnostik und Therapie je nach individuellem Verlauf zu koordinieren und auch um neuere Behandlungsverfahren adäquat einzusetzen, wie zum Beispiel bei einem Teil der Patienten die epilepsiechirurgische Behandlung. In der Schweiz leben ca. 1300 Menschen mit tuberöser Sklerose. Fachärztinnen und -ärzte verschiedener Kliniken des UniversitätsSpitals und des Kinderspitals Zürich, des Instituts für Medizinische Genetik der Universität Zürich sowie des Schweizerischen Epilepsiezentrums Zürich an der Klinik Lengg haben sich zu einem Kompetenzzentrum für tuberöse Sklerose, dem TSC-Zentrum Zürich, zusammengeschlossen, um die medizinische Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das Zentrum wurde 2013 als erstes TSC-Zentrum in der Schweiz anerkannt.
Klinische Neuropsychologie
Die klinische Neuropsychologie ist eine angewandte wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Zusammenhang zwischen den Funktionsweisen des Gehirns und dem menschlichen Denken, Erleben sowie Verhalten auseinandersetzt.
Die neuropsychologische Diagnostik beurteilt vor allem folgende Bereiche: Aufmerksamkeit, Sprache Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, exektive Funktionen, Intelligenz, Emotion und Motivation. Sie ermöglicht die Erstellung eines detaillierten Profils der individuellen Stärken und Schwächen, so dass Diagnosen gestellt, Eltern, Therapeuten und Lehrer beraten sowie therapeutische und schulische Massnahmen empfohlen werden können.
Im Kinderspital Zürich werden vor allem Patientinnen und Patienten mit angeborenen oder erworbenen Hirnschädigungen (Epilepsien, Tumore, Schädelhirnverletzungen, Hirnschlag, entzündliche und degenerative Hirnerkrankungen, Entwicklungsstörungen, ..) neuropsychologisch untersucht.
Neuropsychologische Therapien werden im Kinderspital Zürich nicht angeboten.
Für Kinder und Jugendliche, die bei der IV angemeldet sind, muss vorgängig durch den zuweisenden Arzt zwingend eine Kostengutsprache bei der IV verlangt werden.
Die Neuropsychologische Diagnostik ist seit dem 01. Juli 2017 eine Pflichtleistung der Grundversicherung.
Für die Anmeldung braucht es eine ärztliche Zuweisung und eine konkrete Fragestellung.
Kooperationen mit anderen Abteilungen
Je nach Fragestellung kooperieren wir mit anderen Abteilungen des Kinderspitals oder
auswärtigen Institutionen wie:-
Augenklinik
- Institut für Medizinische Genetik
- Kieferchirurgische Klinik
- Neurochirurgische Klinik
- Neurologische Klinik
- Neuroradiologisches Institut
- Orthopädische Kliniken
- Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- u.a.