Interdisziplinäres Zentrum für Schlafmedizin

Schlafstörungen im Kindesalter sind häufig. Im interdisziplinären Schlafzentrum verfügen wir über langjährige Erfahrung mit deren Abklärung und Betreuung. Wir bieten alle diagnostischen Methoden zur Schlafuntersuchung an – insbesondere betreiben wir das einzige pädiatrische Schlaflabor der Schweiz.

Schlafmedizin

Jedes dritte Kind zeigt im Verlauf seiner Entwicklung eine Störung des Schlafes. Die biologische Reifung des Gehirns und die soziale Entwicklung führen zu altersspezifischen Schlafproblemen, die unterschiedliche Therapieansätze erfordern. Im Säuglings- und Vorschulalter treten oft Einschlaf- oder Durchschlafstörungen auf und Adoleszente kehren ihren Tag-Nacht-Rhythmus um. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Fehleinschätzungen des Schlafverhaltens oder um ungünstige Schlafgewohnheiten. Diese Verhaltensstörungen können meist durch eine kinderärztliche Beratung betreut werden. Je komplexer die Problematik, desto wichtiger ist ein schrittweises Vorgehen über Rhythmisierung von Tagesstrukturen, Anpassen der individuellen Bettzeiten an den persönlichen Schlafbedarf bis zum Erlernen des selbständigen Einschlafens.

Davon abzugrenzen sind organische Störungen des Schlafes, wie etwa eine nächtliche Atemstörungen oder Anfallsereignisse. Das obstruktive Schlafapnoesyndrom betrifft ca. 5% aller Kinder und Jugendlichen und die Mehrzahl aller Anfallsereignisse geschehen im Schlaf. Organische Schlafstörungen erfordern eine weitere Diagnostik und ggf. therapeutische Interventionen. Spezifische schlafmedizinische Abklärungen werden je nach Indikation in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachrichtungen des Zentrums für Schlafmedizin in Absprache mit den Eltern eingeleitet.

Die pädiatrische Schlafmedizin ist gekennzeichnet von einer ausgeprägten Interdisziplinarität. Mehrere spezialisierte Teams sind mit der Abklärung und Betreuung von Kindern mit schlafbezogenen Problemen betraut. In regelmässigen interdisziplinären Fallkonferenzen werden komplexe schlafmedizinische Patienten und Themen besprochen.

Unsere Sprechstunden

Anästhesie, Junge im Bett, nach OP, wieder wach
Kind
Kleiner Junge mit farbigen Elektroden auf dem Kopf während eines EEG

Unser diagnostisches Angebot

Unser Team

Ärztliches Team

Leitung Schlafzentrum

Prof. Alexander Möller, Pneumologie

Prof. Dr. med.
Alexander
Möller

Abteilungsleiter
Leitender Arzt
Pneumologie

Pneumologie

Dr. Christian Bieli, Oberarzt Pneumologie

Dr. med. Dr. phil.
Christian
Bieli

Oberarzt
Pneumologie
Dr. med. Miriam Giarrana, Oberärztin Pneumologie

Dr. med.
Miriam Liliana
Giarrana Kaufmann

Oberärztin
Pneumologie

Entwicklungspädiatrie

Ein Portrait von der Ärztin Caroline Benz von der Abteilung Entwicklungspädiatrie

KD Dr. med.
Caroline
Benz

Leitende Ärztin Lehre
Entwicklungspädiatrie
Ein Portrait von der Ärztin Rabia Liamlahi von der Abteilung Entwicklungspädiatrie

Dr. med.
Rabia
Liamlahi

Oberärztin
Postdoktorandin
Entwicklungspädiatrie

Neurologie/EEG

Moyamoya, Dr. med.  Annette Hackenberg, Oberärztin Kinderneurologie

Dr. med.
Annette
Hackenberg

Abteilungsleiterin a.i.
Leitende Ärztin
Neuropädiatrie
PD Dr. med. Dr. sc. Georgia Ramantani, Leitende Ärztin EEG

Prof. Dr. med.
Georgia
Ramantani, PhD

Fachbereichsleiterin
Leitende Ärztin
EEG/Epilepsie
Neuropädiatrie

Schlafforschung

Prof. Dr.
Reto
Huber

Wissenschaftlicher Abteilungsleiter
Entwicklungspädiatrie
Schlaftechnikerinnen

Sarah
Domeisen

Dipl. Pflegefachfrau
Schlafzentrum

Carmen
Hofnar

Dipl. FND
Schlafzentrum

Hripsime
Menevis

Dipl. FND
EEG/Epilepsie

Nicole
Neutz

Dipl. Pflegefachfrau
Schlafzentrum
Sekretariat

Caroline
Trösch

Unser Sekretariat erreichen Sie

Montag–Freitag, 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Fax: +41 44 266 84 52

Unsere Forschung

Wir untersuchen die Bedeutung von Schlaf-Wachprozessen auf Verhalten, Lernen und Gedächtnis im Kindes- und Jugendalter. Insbesondere erforschen wir grundlegende Mechanismen der Zustands- und Schlaf-Wach-Regulation sowie deren Wechselwirkungen mit der Hirnentwicklung bei gesunden und kranken Kindern sowie Jugendlichen.

Zur Forschungsseite 

Assoziierte Abteilungen

Weitere Informationen