
PD Dr. med.
Eva
Bergsträsser
2014: Venia Legendi für das Gebiet Pädiatrie, speziell Pädiatrische Palliative Care - Titel der Habilitationsschrift: Palliative Care in der Pädiatrie
2010: Master of Science in Palliative Medicine (Cardiff University, Wales)
2003: Schwerpunkt Pädiatrische Onkologie-Hämatologie
1998: Ärztin für Kinderheilkunde (Landesärztekammer Baden-Württemberg, D); Anerkennung Weiterbildungstitel 2003 (Weiterbildungsausschuss für med. Berufe, Bern)
1992: Approbation als Ärztin (Arnsberg, D); Anerkennung Weiterbildungstitel 2003 (Weiterbildungsausschuss für med. Berufe, Bern)
1991: Dissertation (Universität Witten/Herdecke, Deutschland)
1990: Staatsexamen
1984-1990: Medizinstudium (Universität Witten/Herdecke, Deutschland)
2018: Schweizer Palliative Care Preis, gestiftet von Palliative Care und Organisationsethik
2018: Versorgungsforschung SwissPedNet und Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie
2017: Lehrpreis «Das lehrreiche Patientengespräch» Universitäts-Kinderspital Zürich
2010: Palliative Care MSc Research Prize of the Royal Society of Medicine, London
2006: Guido Fanconi Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie
- seit 2022: Vorstand palliative.ch
- 2018-2020: Satellitenprojekt «Palliative Care für vulnerable Patientengruppen» (BAG)
- seit 2017: Nationale Plattform Palliative Care BAG
- seit 2017: SAMW Senat
- 2015-2022: SAMW Zentrale Ethikkommission
- seit 2010: Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care; qualitépalliative
- seit 2010: Steuergruppe Fachgruppe Ärztinnen und Ärzte palliative.ch
- 2014-2018: Expertenkommission SAMW Förderungsprogramm «Forschung in Palliative Care 2014-2018»
- 2012-2019: SPOG Arbeitsgruppe Therapieprotokolle
- 2012-2019: SPOG Arbeitsgruppe Spätfolgen
- 2009-2014: Paediatric Palliative Care Steering Group and related Task Forces (EAPC – Europäische Gesellschaft für Palliative Care)
- 2009-2012: Europäische Arbeitsgruppe Spätfolgen nach pädiatrischen Tumorerkrankungen (PanCare)
- 2003-2006: Subkommission Palliativmedizin und –pflege der SAMW
- 2002-2013: GPOH-Hodgkin Disease Studiengruppe, EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma (EuroNet-PHL)
- 1994-2010: European Workinggroup on MDS in Childhood (EWOG-MDS)
- European Association of Palliative Care
- FMH
- International Society of Paediatric Oncology
- SAMW Senat
- Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (Pädiatrie Schweiz)
- Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (Swiss Pain Society)
- Swiss Paediatric Oncology Group
- Together for Short Lives
- 2020-2023: Krebsliga Schweiz (Co-Applicant)Needs, desires and psychosocial outcomes in bereaved parents who lost their child to cancer: palliative and end-of-life care in paediatric oncology
- 2018-2023: SAMW Gottfried und Julia Bangerter Stiftung
SwissPedNet/SGP
Kristian Gerhard Jebsen Stiftung
Specialised Paediatric PAlliativE CaRe: Assessing family, healthcare professionals and health system outcomes in a multi-site context of various care settings (SPhAERA) - 2012-2015: Krebsliga Schweiz (Principal Investigator)
Stiftung für Pflegewissenschaft Schweiz
Bundesamt für Gesundheit
Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland (PELICAN Studie) - 2009-2010: Krebsliga Zürich (Co-investigator)
The Swiss Childhood Cancer Survivor Study: Socio-economic outcomes in adulthood - 2008-2011: Krebsliga Zürich, UBS Donation Grant (Principle investigator)
Individuelles und dyadisches Coping sowie posttraumatische Reifung bei Eltern, deren Kind an einer lebenslimitierenden Krankheit verstorben ist - 2006-2008: pro pallium (Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene) (Principle investigator)
Bedürfnisanalyse Palliative Care bei Kindern und Jugendlichen in der deutschsprachigen Schweiz - 2002-2004: SNF 7 IP 65709 (Co-investigator)
Scientific Co-operation between Eastern Europe and Switzerland (SCOPES): Collaboration in Palliative Care Switzerland-Belarus