Behandlungsspektrum
Die Abteilung Endokrinologie/Diabetologie ist zuständig für Hormonstörungen bei hospitalisierten und ambulanten Kindern vom Neugeborenen- bis ins Erwachsenenalter.
Die häufigsten Krankheiten sind:
- der Typ 1 Diabetes mellitus
- die Hypophyseninsuffizienz (z.B. Wachstumshormon-Mangel)
- die Schilddrüsen-Unterfunktion oder -Überfunktion
- das Adrenogenitale Syndrom und das Turner-Syndrom
Daneben werden auch viele andere zum Teil sehr seltene Störungen behandelt. Viele Eltern bringen ihre Kinder zu uns zur Abklärung und Beurteilung des Wachstums; nur selten liegt eine Hormonstörung vor. Oft wollen Kinder wissen, wie gross sie einmal sein werden. Ab dem 10. Altersjahr können wir dies recht genau voraus berechnen.
In jedem Jahr werden uns 30 bis 40 Kinder mit neu entdecktem Typ 1 Diabetes zugewiesen, die zunächst für etwa zehn Tage im Spital bleiben, und dann später in unserer Diabetes-Sprechstunde weiter betreut werden. In dieser Sprechstunde betreuen wir etwa 300 Kinder.
Labordienstleisungen
Die Routinelabors der Abteilung bieten rasche und hochqualifizierte Analysen und Interpretationen einer grossen Anzahl von Peptid- und Steroidhormonen. Es ist zudem zuständig für das Neugeborenen-Screening
der Hypothyreose und des Adrenogenitalen Syndroms bei der Hälfte der in der Schweiz geborenen Kinder.