Team
Unser qualifiziertes Behandlungsteam betreut Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit speziellen Bedürfnissen in der Hautpflege, Wundbehandlung und -versorgung sowie Kinder und Jugendliche nach einer komplexen plastisch-rekonstruktiven Versorgung (z.B. nach grossflächigen Verbrennungen oder nach Exzisionen grossflächiger Nävi).
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und Schulung von Patienten und Familien mit Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis (Neurodermitis) und angeborenen Hauterkrankungen.
Dabei orientieren wir uns an den neusten Erkenntnissen und Technologien mit dem Ziel, eine individuelle und spezialisierte Pflege im Spital oder zu Hause sicherzustellen. Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit den verschiedenen Spezialisten innerhalb und ausserhalb des Spitals ist fester Bestandteil unserer Arbeit.
Angebote der pflegerischen Hautberatung
Information, Schulung und Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien mit Hauterkrankungen, atopischer Dermatitis (Neurodermitis) oder ähnlicher Hautauffälligkeiten:
Information, Schulung und Beratung betroffener Patienten und Familien bei der Ausführung und Umsetzung der verschiedensten Therapien, zum Beispiel:
Die «aha!»-Beratungsstelle
im Auftrag von aha! (Allergiestiftung Schweiz) in Zusammenarbeit mit CK-Care, seit Dezember 2016 mit dem SAMW Interprofessionalitäts Award ausgezeichnet.
Angebote der Pflegeberatung plastische Chirurgie
Kinder und Jugendliche nach einer komplexen plastischen Versorgung (z.B. nach grossflächigen Verbrennungen, nach Exzisionen grossflächiger Nävi oder infektionsbedingten Haut oder Extremitätsverlusten) brauchen eine lange, intensive Rehabilitation. Diese beinhaltet die Wiederherstellung der Funktion aller betroffenen Körperteile, ein möglichst gutes kosmetisches Resultat, das Wiederfinden des psychischen Gleichgewichts und die soziale Wiedereingliederung.
Die Schwerpunkte liegen dabei in der Information, Schulung und Beratung der betroffenen Patienten und ihren Familien wie:
bedarfsentsprechende Begleitung in der Rehabilitationspflege - auch zu Hause
Austausch und Beratung der behandelnden Pflege auch ausserhalb der akuten Versorgung des Kinderspitals.
Anwesenheit in und Mitgestaltung von ambulanten Sprechstunden
Information, Schulung und Beratung zu medizinisch-pflegerischen Themen vor Wiedereintritten zu operativen Eingriffen
Konstante Ansprechperson während der gesamten Behandlungsdauer im Kinderspital bis und mit der Transition in den Erwachsenenbereich.
Angebote der pflegerischen Wundberatung
Die pflegerische Wundberatung ist ein etablierter Bestandteil der Wundversorgung und wird in enger Zusammenarbeit mit dem interprofessionellen Behandlungsteam durchgeführt. Sie kann ambulant oder stationär erfolgen.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien mit:
Wenn sinnvoll und gewünscht, wird der Patient und seine Familie in der Wundbehandlung geschult oder das nachbehandelnde Team instruiert.
Forschung
Forschungsschwerpunkte bilden die Etablierung von Wundproblemen bei Kindern (z.B. Dekubitus), die evidenzbasierte Anwendung von Wundauflagen für Pädiatrische Patienten aller Altersstufen und die Erarbeitung von nationalen und internationalen Guidelines zur Prävention von Dekubitus bei Kindern sowie Wundbehandlungsrichtlinien für die Pädiatrischen Patienten.