Elternberatung
Wenn Sie mit Ihrem Kind zum ersten Mal auf die Onkologische Bettenstation
eintreten, wird das eine grosse Belastung für Sie, Ihr Kind und Ihre anderen
Kinder sein. Was kann in dieser Situation hilfreich sein?
Für Ihr Kind:
Die Nähe eines Elternteils
Ein Elternteil kann immer, auch nachts beim Kind sein
Vertraute Spielsachen, das eigene Kissen, Musik, u.a. All das können Sie
mitnehmen
Ehrliche Informationen
Hierbei helfen und beraten wir
Für Eltern:
- Beim kranken Kind sein, Trost spenden, unterstützen
- Ihre Anwesenheit ist uns willkommen
- Unsere Sozialberatung kann Sie beraten
- Entlastung zu Hause und am Arbeitsplatz
- Austausch mit anderen betroffenen Familien
- Elternkaffee: Donnerstag-Nachmittag, alle zwei Wochen
Für Geschwister:
Die Nähe zum kranken Geschwisterkind und den Eltern. Wir beraten Sie gerne.
Information über die Krankheit des Geschwisters.
Versuchen Sie die Geschwister einzubeziehen.
Weiterführende Unterstützungsangebote für Familien mit
einem krebskranken Kind (siehe
Vereinigung zur Unterstützung krebskranker Kinder Zürich
).
Psychologischer Dienst
Jede Familie wird zu Beginn einer Erkrankung von einer PsychologIn
besucht. Im weitern Verlauf bestimmt das Kind und die Familie die Intensität der
weiteren Begleitung.
Veranstaltungen
Pflegeberatung
Die Pflegeberatung Onkologie des Kinderspital Zürichs funktioniert als Bindeglied zwischen dem stationären und dem ambulanten Bereich während der Dauer der gesamten Behandlung.
Die Pflegeberatung schult die betroffenen Familien für die bevorstehende Zeit nach dem Erst-Austritt und ist Ansprechperson für Fragen, Unsicherheiten oder Schwierigkeiten im Management der Nebenwirkungen zu Hause. Die Beratung oder Informationsweitergabe kann telefonisch oder auch im Rahmen einesTermins am Kinderspital erfolgen.
In den Tagen nach der Diagnosestellung nimmt die Pflegeberatung Kontakt mit der Familie auf, erklärt das vorhandene Angebot und ihr Tätigkeitsgebiet und schafft so die erste Verbindung zwischen dem stationären und dem ambulanten Bereich der bevorstehenden Behandlung.
Während der Zeit bis zum Erst-Austritt wird jede Familie im Rahmen einer Schulung über die Funktion des Blutes, mögliche Nebenwirkungen der Therapie und deren Behandlung, über den praktischen Ablauf der Behandlung und mögliche Notfälle instruiert. Die Pflegeberatung bereitet den Austritt vor und ist Ansprechperson für organisatorische Fragen.
Sämtliche Informationen werden in Form eines Elternordners schriftlich an die Familie abgegeben.
Dieser enthält neben den Schulungsunterlagen auch nützliche Informationen über das erweiterte Angebot der verschiedenen Dienste des Kinderspital Zürichs, wichtige Telefonnummern, Informationen zum Aufenthalt auf der onkologischen Bettenstation, eine Abkürzungsliste der verwendeten Medikamente, Platz für eigene Notizen und Termine.
Während der ganzen Behandlung steht die Pflegeberatung bei Bedarf für Fragen zum praktischen Alltag zu Hause oder Unklarheiten rund um die Therapie, deren Nebenwirkungen, Medikamenteneinnahmen oder auch für organisatorische Anliegen zur Verfügung.
Im Falle einer Bestrahlung, die nur am Universitätsspital Zürich oder am Paul Scherrer Institut in Villigen AG durchgeführt wird, wird der Transport durch die Pflegeberatung organisiert, die Familie auf diesen Therapieschritt vorbereitet und zu den ersten Sitzungen begeleitet. Das Gleiche gilt für Spezialuntersuchungen, die nur am Universitätsspital durch geführt werden.
Generelle Informationen zu Pflegeberatung und Advanced Nursing Practice (ANP) sowie weitere Informationen zu Haut-, Wund- und Stomapflege am Kinderspital.