ADHS als Spektrum verstehen: Wie gelingt eine gute Passung zwischen Kind und Umfeld?
Die diesjährige Tagung der Abteilung Entwicklungspädiatrie wirft einen pragmatischen und systemischen Blick auf ADHS. Neben spannenden Vorträgen erwarten Sie ein unterhaltsames Rahmenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten.
Mehr als 120 Jahre nach der ersten wissenschaftlichen Beschreibung, 70 Jahre nach der Einführung von Ritalin und 50 Jahre nach der Aufnahme als Störungsbild in die ICD-9 beschäftigt die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) noch immer Betroffene, Fachpersonen und die Öffentlichkeit. ADHS stellt die Kinder, ihre Eltern, Lehrpersonen, therapeutische und medizinische Fachpersonen, Freundinnen und Freunde sowie das soziale Umfeld vor grosse Herausforderungen. Aus diesem Grund widmen wir unsere Tagung dieser häufigen Entwicklungsstörung. Ziel ist es, konkrete Hilfestellungen für die Bewältigung des Alltags in der Schule und zuhause vorzustellen.
Veranstalter
Abteilung Entwicklungspädiatrie
Universitäts-Kinderspital Zürich
Kontakt:
Frau Samanta Vojin
@email
+41 44 249 75 36
Programm
- ADHS: zeitgemässe Auswege aus Überforderung und Überdiagnose (Michael von Rhein)
- in medias res: Kasuistiken aus dem Alltag (Simona Imhof)
- ADHS & Schule: Möglichkeiten und Grenzen (Marion Heidelberger)
- Schule, Prüfungen, Hausaufgaben: Ein ewiger Kampf? Wie Kinder mit ADHS erfolgreicher lernen können (Fabian Grolimund)
- Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS – Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsansätze (Rabia Liamlahi)
- Eine Familienperspektive (Oskar Jenni | Bea Latal)
- Eltern ins Boot holen – Wie Elterngespräche gelingen (Matthias Krause)
- Interkulturelle Hürden? Kompetenz statt Kulturalisierung (Andrea Lanfranchi)