Umfassende interdisziplinäre Betreuung
Zentrales Anliegen der Handchirurgie ist das umfassende Verständnis der Probleme einer Kinderhand. Bei komplexen Problemen ist eine Abklärung unter Beizug weiterer Fachpersonen des Kinderspitals, z.B. der ErgotherapeutInnen, der NeurologInnen oder der GenetikerInnen unabdingbar. Ziel einer Behandlung ist die Optimierung von Funktion und Form der Kinderhände. Oft ist dazu auch gar keine Operation notwendig. Vielfach können die Funktionen der Hände mit Schienentherapie und Ergotherapie entscheidend verbessert werden.
Das Leistungsspektrum
Fehlbildungen
Verletzungen und Verletzungsfolgen
In der Regel werden uns Kinder mit handchirurgischen Verletzungen
wie etwa Frakturen
auf der Notfallstation des Kinderspitals vorgestellt. Unser Notfallteam untersucht die Kinder und leitet die Behandlung ein. Bei Bedarf werden handchirurgisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte des Kinderspitals oder Handchirurginnen und -chirurgen der Klinik für Plastische und Handchirurgie des UniversitätsSpitals Zürich beigezogen.
Auch die Nachsorge
ist sehr wichtig.
Erkrankungen
Es gibt eine Vielzahl von erworbenen Veränderungen der Hände, welche jedoch bei
Kindern selten auftreten. Das Spektrum reicht von Infektionen
bzw. Entzündungen über Geschwulste (Tumoren
oder Überbeine
) bis hin zu Nervenkompressionssyndromen
.
Je nach Veränderung ziehen wir Fachgebiete wie die Dermatologie, Rheumatologie, Neurologie oder andere hinzu.
Zur Ergotherapie am Kinderspital
Zur Ambulanten Klinischen Psychologie
Psychologische Sprechstunde