Das Kinderspital Zürich erhält den Publikumspreis und die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2025
03.10.2025
Auszeichnungen

Doppelte Ehre: Das Kinderspital Zürich erhält den Publikumspreis und die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt

Unser neues Kinderspital in Zürich wurde Anfang Oktober von der Stadt Zürich gleich doppelt ausgezeichnet: Einerseits von der Fachjury mit der renommierten «Auszeichnung für gute Bauten», vor allem aber auch vom Publikum mit dem Publikumspreis.

«Diese besondere Anerkennung durch die Zürcher Bevölkerung freut uns ganz besonders. Sie zeigt, dass unser neues Kinderspital in der Lengg nicht nur architektonisch überzeugt, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern, den Patientinnen und Patienten sowie ihren Eltern, Grosseltern und Angehörigen als Ort der Heilung, Geborgenheit und Hoffnung angenommen und geschätzt wird», sagt Michael Grotzer, der Ärztliche Direktor der Kinderspitals. Er konnte den Preis gemeinsam mit Oliver Sack, Geschäftsführer der Eleonorenstiftung, entgegennehmen, welche als Bauherrin den Neubaus ermöglicht hat.

Oliver Sack, Geschäftsführer der Eleonorenstiftung, und Michael Grotzer, Ärztlicher Direktor des Kinderspitals Zürich, mit der Auszeichnung für gute Bauten 2025

Foto: Oliver Sack, Geschäftsführer der Eleonorenstiftung, und Michael Grotzer, Ärztlicher Direktor des Kinderspitals bei der Preisverleihung. © Amt für Städtebau Stadt Zürich

Die «Auszeichnung für gute Bauten» wird seit über 80 Jahren von der Stadt Zürich vergeben und würdigt Bauwerke mit hoher Qualität in Städtebau, Architektur, gesellschaftlichem Nutzen und Nachhaltigkeit. Die Fachjury zeichnete unser Kinderspital als eines der herausragenden Projekte aus, die einen aussergewöhnlichen Beitrag zu einer vielfältigen und nachhaltigen Stadt leisten.

Am meisten Freude bereitet der Publikumspreis: Er zeigt, dass unser Spital in der Lengg rasch seine neue Heimat gefunden hat und schon nach knapp einem Jahr von der Bevölkerung sehr geschätzt wird – als ein Ort, der Heilung und Geborgenheit bringt, der sich optimal in die Umgebung einfügt und gleichzeitig modernsten Anforderungen an Spitzenmedizin und -forschung gerecht wird. Helle Räume, kinderfreundliche Gestaltung und grüne Oasen schaffen eine Atmosphäre, in der sich Kinder und ihre Familien trotz schwierigen Umständen wohlfühlen können – und genau das war von Anfang an unsere Vision. Und nun sehen wir, dass diese Vision von der Bevölkerung positiv angenommen wird.

«Wir danken allen, die diesen Preis ermöglicht haben für die erhaltene Wertschätzung für unseren täglichen Einsatz. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für die jahrelange Planung und die harte Arbeit aller Beteiligten – von den Architekten und Planerinnen bis hin zu unseren engagierten Mitarbeitenden», sagt Michael Grotzer. «Er motiviert uns, auch künftig zum Wohle der Kinder und Jugendlichen die höchsten Massstäbe zu setzen und in einem der modernsten Spitäler der Schweiz die bestmögliche Versorgung in einer inspirierenden Umgebung zu bieten.»