Die Psychosomatisch-Psychiatrische Therapiestation liegt in unmittelbarer Nähe des Kinderspitals Zürich. Sie bietet 13 stationäre Behandlungsplätze an.
Wer ist willkommen
Aufgenommen werden Jugendliche (12-17 Jahre) die an komplexen, oft langdauernden psychosomatischen Störungen (insbesonders anorektischen und bulimischen Essstörungen) oder anderen Krankheitsbildern leiden, welche durch ambulante Behandlungen nicht gebessert werden konnten. Zum Behandlungsteam gehören JugendpsychiaterInnen, PsychologInnen, LehrerInnen, HeilpädagogInnen, Pfllegefachfrauen, SozialpädagogInnen sowie eine Ergotherapeutin.
Bei Bedarf werden Spezialisten des Kinderspitals (ärztliche Spezialisten inkl. Adoleszentenmediziner, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeutinnen, Logopädinnen) zugezogen.
Angebot
Durch den regelmässigen Austausch von psychiatrischen, psychologischen, heilpädagogischen und medizinischen Perspektiven wird eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie erreicht. Jugendliche, die aufgenommen werden, sollen mit Hilfe einer umfassenden und optimalen Behandlung gesund werden oder einen besseren Umgang mit ihren Problemen lernen. Wesentlich ist die Förderung von Selbstbewusstsein und Verhaltensweisen, die zu mehr Eigenverantwortlichkeit führen. Unterstützt wird diese Entwicklung durch konstruktive und vertrauensvolle Beziehungen mit dem Behandlungsteam, was dem Jugendlichen bessere Kompetenzen für sein späteres Lebensumfeld vermittelt.
Behandlungsschwerpunkte
- Ärztliche und psychologische Behandlung
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Familientherapie
- Milieutherapie
- Pharmakotherapie
- Ergotherapie (Einzel und Gruppen)
- Psychomotoriktherapie (Einzel und Gruppen)
- Individuell angepasster Schulunterricht
- Berufswahlvorbereitung
- Planung der ambulanten Nachbetreuung
Interne Schule
Während des Aufenthaltes auf der Therapiestation besuchen die Kinder und Jugendlichen den Schulunterricht der Spitalschule
.
- Gruppen zu 6-7 Schüler/-innen
- Primar- und Sekundarstufe I, Übergangsstufe sowie Sekundarstufe II (Gymnasium, Mittelschule, Berufslehre)
- Ressourcenzentrierter Unterricht und Orientierung am Lehrplan 21
- Individueller Wochenplan mit Unterricht und therapeutischen Terminen