Intensivmedizin & Neonatologie
Das Kinderspital Zürich gilt als führendes pädiatrisches intensivmedizinisches Zentrum in der Schweiz. Forschung auf der Intensivstation und der Neonatologie ist ein zentraler Bestandteil in der Betreuung der höchst vulnerablen Neugeborenen und Kinder. Wir führen innovative Forschungsprojekte in einem interdisziplinären Team durch, um die bestmögliche Behandlung für das kritisch kranke Kind bieten zu können.
Forschung PINNACLE

PINNACLE steht für Pediatric and Neonatal Intensive Care Research Group und umschreibt metaphorisch einen Berggipfel mit all seinen Herausforderungen, Bestrebungen und Leistungen.
Unsere Vision ist es, die klinische Forschung in der Intensivmedizin und Neonatologie am Kinderspital Zürich als Standard zu etablieren.
Das PINNACLE-Team wurde 2020 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Cornelia Hagmann und Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach am Universitäts-Kinderspital Zürich gegründet und umfasst sämtliche Disziplinen im Pädiatrischen und Neonatologischen Intensiv-Setting wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Ernährungstherapeutinnen und Ernährungstherapeuten, Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren sowie vielen weiteren.
Die Entwicklung von neuen Therapien hängt massgeblich von der klinischen Forschung ab. In sämtlichen Bereichen der Medizin werden Studien durchgeführt, um neue Behandlungen zu prüfen und in die Praxis zu integrieren, um so eine bestmögliche Qualität in der Patientenbetreuung zu gewährleisten. Die Kinder werden zu keiner Zeit einer Gefahr ausgesetzt, sie werden nach strengen Vorgaben überwacht. Die Teilnahme an der jeweiligen Studie ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und im Speziellen der Miteinbezug der Familien ist in der Forschung, der Behandlung und beim Outcome von grosser Bedeutung und wird stetig ausgebaut.
- Die Teilnahme Ihres Kindes an einer Studie erfolgt nach gründlicher und verständlicher Aufklärung durch das behandelnde Team und einer unterschriebenen Einverständniserklärung
- Die Teilnahme erzeugt keine zusätzlichen Kosten und kann jederzeit widerrufen werden
- Die gesamte Dokumentation darf eingesehen werden
- Das Kinderspital Zürich darf keinen finanziellen Nutzen von der Teilnahme erzielen
Aktuelle PINNACLE-Projekte
Abgeschlossene PINNACLE-Projekte
Kids THRIVE
Sauerstoffverabreichung über die Nase mit hohem Fluss bei Kindern und Jugendlichen, welche eine Notfallintubation benötigen (Kids THRIVE): Eine randomisierte kontrollierte Studie
Kids THRIVE am Kinderspital Zürich ist eine internationale multizentrische Studie mit Spitälern aus Australien, Neuseeland und Kanada.
Schwerkranke Kinder und Jugendliche auf der Intensivstation benötigen häufig eine mechanische Beatmung, da sie aufgrund ihrer Erkrankung nicht ausreichend atmen können und Unterstützung benötigen. Bei der randomisierten Studie wird untersucht, wie sich die Verabreichung von zusätzlichem Sauerstoff über eine Nasenbrille während einer Notfallintubation bei Kindern und Jugendlichen auf die Sättigungswerte in der Apnoephase auswirkt. In einer bereits durchgeführten Pilotstudie an gesunden Kindern wurde aufgezeigt, dass THRIVE wesentlich dazu beiträgt, die Kinder sicher und komplikationslos zu intubieren. Ziel dieser Studie ist es, diese neue Methode zur Verbesserung der Intubationssicherheit in Notfallsituationen zu evaluieren und in die Praxis zu implementieren.
Principal Investigator Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach
Das Projekt wurde 2022 abgeschlossen.
BELLY TERM
Nah-Infrarotspektroskopie zur Messung der optischen Eigenschaften des Bauches und des Stuhls von Neugeborenen (NIRS)
Das BELLY TERM Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Neonatologie am Kinderspital Zürich und der CARAG AG durchgeführt. Dabei werden mittels eines Sensors mit harmlosen Lichtquellen die optischen Eigenschaften vom Bauchgewebe von Neugeborenen gemessen. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Sensors für Frühgeborene und kranke Neugeborene, um eine akute Erkrankung des Bauches frühzeitig zu erkennen. Die Messungen am Kind sind nicht invasiv und dauern ungefähr eine Stunde. Zur Steigerung der Messqualität untersuchen wir auch den Stuhlgang der Kinder, welcher die Messungen beeinflussen kann.
Sponsor CARAG AG Baar
Projektleiterin Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Cornelia Hagmann
Das Projekt wurde 2022 abgeschlossen.
Hirnentwicklung bei Frühgeborenen
Hirnentwicklung bei Frühgeborenen: Es wird untersucht, ob frühe neuroprotektive (Erythropoetin) Interventionen zu einem verbessertem Outcome führen bei ehemalig frühgeborenen Kindern.
Danksagung
Die Forschung des PINNACLE-Teams wird durch die grosszügige Unterstützung staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen sowie privaten Sponsoren finanziert.
