Diese nationale Studie verfolgte das Ziel, die Situation von Kindern und Jugendlichen am Lebensende zu erheben und mehr über die Bedürfnisse von Eltern in der Begleitung ihrer sterbenden Kinder zu erfahren. Zusätzlich standen Erfahrungen und Bedürfnisse von Behandlungsteams im Erkenntnisinteresse der PELICAN Studie. Die PELICAN Studie erfolgte in Kooperation vom Kinderspital Zürich (verantwortlich PD Dr. Eva Bergsträsser) mit dem Institut für Pflegewissenschaft in Basel (PD Dr. Eva Cignacco). Weiterhin bestand eine enge Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern, dem CHUV und dort angesiedelten Institut für Pflegewissenschaft sowie dem Tessin.
Rückblick: Nationale PELICAN-Tagung vom 2. Februar 2017, Kinderspital Zürich
Präsentation der Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprojekt PELICAN (Paediatric End-of-LIfe CAre Needs in Switzerland)
Der Fokus der Tagung lag auf den in der PELICAN-Studie systematisch untersuchten Fragen zur Betreuung und Unterstützung von sterbenden Kindern und ihren Eltern wie auch der Erfahrung involvierter und engagierter Fachpersonen. Ziel der Tagung war, die Ergebnisse vorzustellen und daraus Empfehlungen für eine noch bessere Betreuung von Kindern am Lebensende und die Weiterentwicklung der Pädiatrischen Palliative Care zu diskutieren.
Key Note Speaker: Prof. Chris Feudtner, Children’s Hospital Philadelphia
Broschüren zum Download
PELICAN Studie - Ergebnisse (Deutsch)
PELICAN Studie - Ergebnisse (Französisch)
PELICAN Studie - Ergebnisse (Italienisch)
Publikationen
PELICAN I
Zimmermann et al 2018
PELICAN II
Zimmermann et al 2016
PELICAN III
Bergstraesser et al 2017
PELICAN Home Publikation in Adv Nurs 2017