Interprofessionelle Schmerzsprechstunde
In unserer interprofessionellen Schmerzsprechstunde behandeln wir Kinder und Jugendliche, die unter chronischen Schmerzen leiden. Sie ist zudem eine Anlaufstelle für die ganze Familie.
Wenn Schmerzen immer wieder auftreten oder dauerhaft bestehen, hat das grosse Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihre Familien. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen dabei, die passende Therapie zu finden und ihre Schmerzen zu bewältigen.
Chronische Schmerzen
Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn die Schmerzen nicht von kurzer Dauer sind, sondern über Monate hinweg bestehen oder immer wieder auftreten. Auch junge Menschen sind davon betroffen. Es kommt immer wieder vor, dass Kinder und Jugendliche auch nach dem Abklingen einer Verletzung oder Krankheit anhaltend unter Schmerzen leiden, die nur zum Teil oder gar nicht durch einen körperlichen Befund erklärbar sind. Manchmal treten die Schmerzen auch ganz ohne erkennbaren Auslöser auf und werden zur Dauerbelastung.
Unser Angebot
In unserer interprofessionellen Schmerzsprechstunde behandeln wir Kinder und Jugendliche, die unter chronischen Schmerzen leiden. Unser Behandlungsteam besteht aus Fachleuten der Bereiche Pädiatrie, Anästhesie, Physiotherapie und Psychologie. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die individuelle Schmerzproblematik aus körperlicher, psychischer und sozialer Sicht besser zu verstehen und auf dieser Grundlage eine Behandlungsempfehlung abzugeben.
Wie wir vorgehen
Das Erstgespräch mit dem betroffenen Kind und seinen Eltern wird immer von zwei Fachpersonen aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin sowie Psychologie gemeinsam geführt und dauert circa 90 Minuten. Ziel ist es, die individuellen Facetten des Schmerzgeschehens und seine Auswirkungen auf das Kind bzw. den Jugendlichen und seine Umgebung zu erfassen. Auf Basis dieser Gesamtschau wird eine Behandlungsempfehlung abgegeben und die nächsten Schritte werden gemeinsam mit allen Beteiligten geplant.
Je nach Situation können weiterführende Therapien (Physiotherapie, Psychotherapie, medikamentöse Therapie u. a.) im Kinderspital oder bei niedergelassenen Fachpersonen in Wohnortsnähe durchgeführt werden. Zur Begleitung des Prozesses sind regelmässige interprofessionelle Folgekonsultationen in der Schmerzsprechstunde vorgesehen.
Das Behandlungsteam legt besonderen Wert auf ein individuelles Vorgehen, das auf das jeweilige Kind oder den Jugendlichen ausgerichtet ist. Dabei wird die Schmerzproblematik stets ganzheitlich betrachtet. Das heisst, es werden körperliche, psychische und soziale Aspekte unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklungs- und Lebenssituation einbezogen.
Unser Kontakt
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschliesslich auf ärztliche Zuweisung erfolgt.
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung
In der Regel erfolgt die Überweisung in unsere Schmerzsprechstunde durch den Kinderarzt oder die Kinderärztin. Die bereits erfolgten Abklärungen sind der Anmeldung unbedingt beizulegen. Im nächsten Schritt erhält die Familie eine Einladung zum Erstgespräch zusammen mit Fragebögen zur Schmerzproblematik. Diese sollten vor dem ersten Termin zurückgesendet werden, damit sich die Fachpersonen optimal vorbereiten können.
Dispo Schmerzsprechstunde
- Anfragen zu Terminen (Vereinbarungen/ Verschiebungen)
- Anfragen zu Rezepten, Verordnungen
Office Schmerzsprechstunde
- Zuweisungen
- Berichts-/ Befundanfragen
- Versicherungsanfragen
Unser Team
- Swiss Pain Society
- «Meine Bau(ch)stelle»: Website über (funktionelle) Bauchschmerzen
- «Meine Kopfsache»: Website über Kopfschmerzen
- Pain Learning Hub (Engl.)
- Chronic Pain Resources (Engl.)
- Essential Pain Facts (Engl.)
- Video: Den Schmerz verstehen - und was zu tun ist in 10 Minuten!
- Video: Das Biopsychosoziale Modell - Erklärung chronischer Schmerzerkrankungen
- Video: Schmerzverarbeitung im Gehirn - Was bei chronischen Schmerzen anders ist
- Video: Funktionelle Bauchschmerzen - was wichtig ist in weniger als 10 Minuten
- Video: Das Kopfschmerz 1x1
