Prof. Dr. med. et Dr. phil.
      
          
  
          Daniel 
      
          
  
          Konrad
      
        
        2023: Ordinarius für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universität Zürich
2016: Extraordinarius für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universität Zürich
2012: Titularprofessor für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universität Zürich
2005: Venia legendi für das Lehrgebiet Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universität Zürich
2003: PhD, University of Toronto
1993: Dr. med., Universität Bern
seit 2015: Abteilungsleiter, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitäts-Kinderspital Zürich            
2010-2015: Leitender Arzt, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
2003-2010: Oberarzt, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
2020: Swiss NASH Foundation Annual Prize
2010: Ruf zum Ordinarius für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie und Leiter der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an die Universität Lausanne/an das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois in Lausanne (abgelehnt)
2009: Fondation Endocrinologie, Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
2009: Wissenschaftspreis der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung, Universität Zürich
2007: Forschungspreis der Schweizerischen Diabetes Gesellschaft
2001: Clinician Scientist Award, Research Institute, The Hospital for Sick Children, Toronto
2001: Hugh Sellers Fellowship, Banting & Best Diabetes Centre, University of Toronto
- seit 2019: Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)
 - seit 2016: Mitglied Wissenschaftliches Komitee der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
 - seit 2014: Mitglied Review-Komitee European Foundation for the Study of Diabetes (EFSD), Düsseldorf
 - seit 2013: Vorstand der Schweizerischen Arbeitsgruppe Metabolismus und Obesitas (ASEMO)
 - seit 2010: Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (SGPED)
 - seit 2008: Expertenbeirat der Schweizerischen Diabetes Gesellschaft (SDG)
 
- seit 2016: Verein Zürcher Kinderärzte (VZK)
 - seit 2013: Schweizerische Arbeitsgruppe Metabolismus und Obesitas (ASEMO)
 - seit 2008: European Society for Paediatric Endocrinology (ESPE)
 - seit 2004: European Association for the Study of Diabetes (EASD)
 - seit 2004: Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (SGPED)
 - seit 2003: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
 - seit 1996: Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)
 - seit 1992: Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
 
- Grundlagenforschung: Entstehung der Adipositas und der Adipositas-assoziierten metabolischen Komplikationen wie Insulinresistenz und Typ 2-Diabetes mellitus
 - Molekularbiologische Analyse von Patienten mit DSD und anderen Endokrinopathien (Kollaboration mit Frau Prof. Anna Lauber-Biason, Universität Fribourg).
 - Erfassung von Risikofaktoren einer schlechten metabolischen Kontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes (Kollaboration mit M. Landolt).
 - Epidemiologie des Typ 1-Diabetes bei Kindern in der Schweiz.
 
- 2023-2027: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2023: Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der UZH
 - 2023: KING Foundation, AdipositasForschung
 - 2022-2023: Uniscientia Stiftung Vaduz
 - 2019-2020: Novartis Foundation “Biologisch-Medizinische Forschung”
 - 2018-2022: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2016-2017: Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung
 - 2016-2017: Wolfermann-Nägeli-Stiftung
 - 2015-2018: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2012-2015: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2012-2014: Wolfermann-Nägeli-Stiftung
 - 2010-2011: EFSD/Lilly European Diabetes Research Programme
 - 2009-2012: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2009-2010: Novartis Foundation «Biologisch-Medizinische Forschung»
 - 2006-2009: Schweizerischer Nationalfonds: Projektförderung
 - 2005: Forschungskredit der Universität Zürich
 - 2004: Fonds für Medizinische Forschung, Universität Zürich
 - 2000-2002: Schweizerischer Nationalfonds: Stipendium für angehende Forschende