Eine gezeichnete Ärztin zeigt auf ein überdimensionales Hirn, auf welchem eine überdimensionale Lupe liegt.
20. Juni 2023
Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch Falkenstrasse 26 / Hofgebäude 8008 Zürich
18:00 - 20:00

Vortrag «ADHS – einfach nur hibbelig oder krank?»

ADHS ist die häufigste Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter, weltweit sind rund drei Prozent aller Heranwachsenden betroffen. Die sogenannte «Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung» entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel zwischen neurobiologischen, genetischen, psychischen und sozialen Faktoren und führt vor allem im schulischen Umfeld, wo Stillsitzen und Konzentration gefordert sind, zu grossen Problemen. Dabei sind erste Anzeichen bereits in der frühen Kindheit beobachtbar: Neben vermehrtem Schreien und Schlafstörungen zeigen betroffene Kinder auch einen sehr hohen Bewegungsdrang.

Eine Herausforderung bei der Diagnose und Therapie von ADHS liegt vor allem darin, dass es bis heute keinen ADHS-Test gibt und somit häufig die Unterscheidung zwischen einem unreifen Verhalten des Kindes und einer Störung schwerfällt. «Der Alltag mit ADHS-Kindern zeigt uns, dass das klinische Erscheinungsbild dieser Störung sehr heterogen ist», stellt der Entwicklungspädiater Prof. Dr. Oskar Jenni fest. Die Fragen, was man heute aus weltweiten Studien über die Ursachen der ADHS weiss, welche Chancen und Herausforderungen mit einer ADHS-Diagnose für Kinder und Eltern verbunden sind und in welchen Situationen Betroffenen eine medikamentöse Behandlung Erleichterung bringen kann, werden im Fokus des Vortrages stehen. Der Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich wird Eltern und Lehrpersonen zudem alltagsnahe Empfehlungen geben, die Kinder im Rahmen einer umfeldzentrierten Therapie gezielt unterstützen.

 

Portrait Oskar Jenni

Prof. Dr. med. Oskar Jenni

Leitender Arzt Entwicklungspädiatrie

Prof. Dr. Oskar Jenni leitet seit 2005 die Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich; der Kinder- und Jugendmediziner ist zudem Extraordinarius für Entwicklungspädiatrie ad personam an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsgebieten zählen u.a. das Schlafverhalten im Kindesalter sowie die motorische, kognitive und soziale Entwicklung von gesunden und kranken Kindern. Seit 2018 ist der Vater von vier Jungen zudem Leiter der Akademie. Für das Kind. Giedion Risch. In dieser Funktion engagiert sich Oskar Jenni für mehr gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung der Verschiedenartigkeit von Kindern. Grundlegend ist dabei seine Überzeugung, dass jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten eine wichtige, bereichernde Ressource für die Gesellschaft ist. 2021 erschien im Springer Verlag sein Lehrbuch «Die kindliche Entwicklung verstehen».