Spielend die Welt verstehen
Die traditionelle Tagung 2023 der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich widmet sich dem kindlichen Spiel mit Beiträgen aus entwicklungspädiatrischer, psychologischer, pädagogischer und therapeutischer Sicht.
So wird beleuchtet, welche Bedeutung des Spiel für das Kind hat, analysiert, warum Jungen anders spielen als Mädchen, wie Bezugspersonen das Spiel der Kinder begleiten und die Playfulness von Kindern unterstützen können, wie Spitalclowns mit Kindern spielen, wie genau das therapeutische Puppenspiel geht und schliesslich, wie man spielerisch gewisse Bereiche der kognitiven Entwicklung eines Kindes fördern kann.
Programm
09.00 Uhr Begrüssungskaffee
09.30 Uhr
- Begrüssung Bea Latal, Oskar Jenni
- Die Macht des Spieles – Was das Spiel mit Kindern macht Oskar Jenni
- Mädchenspiele – Jungenspiele?! Genderaspekte im Spiel junger Kinder Annika Butters
- Spielqualität im Kindesalter Corina Wustmann Seiler, Patricia Lannen
- Alleine spielen – gemeinsam spielen Caroline Benz
12.00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
- Das Zusammenspiel mit den Spitalclowns Joy Winistörfer
- Exekutive Funktionen spielend fördern Kevin Wingeier
15.00 Uhr Pause
- Spielen Plus – Lerngelegenheiten für 4- bis 8-jährige Kinder Catherine Lieger
- Meine Puppe macht sich auf den Weg – und ich komm' einfach mit … André Zirnsak
17.00 Uhr Schluss der Tagung
Referentinnen und Referenten
- Caroline Benz, KD Dr. med. Leitende Ärztin, Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
- Annika Butters, lic. phil. Bildungsverantwortliche und Bereichsleiterin FBBE (ab 1.7.23), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
- Oskar Jenni, Prof. Dr. med. Co-Leiter Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
- Patricia Lannen, Dr. phil. Institutsleiterin (ab 1.7.2023), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
- Bea Latal, Prof. Dr. med. Co-Leiterin Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
- Catherine Lieger, Dr. phil. Dozentin, Leiterin Schwerpunktprogramm Elementarbildung, Pädagogische Hochschule Zürich
- Kevin Wingeier, Dr. phil. Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP, Universitäts-Kinderspital Zürichich
- Joy Winistörfer, alias «Prof. Prof. Flippa» Spitalclownin, Universitäts-Kinderspital Zürich
- Corina Wustmann Seiler, Prof. Dr. Professorin ZFH, Abteilung Eingangsstufe, Pädagogische Hochschule Zürich
- André Zirnsak, Diplom-Heilpädagoge, Spieltherapeut, Supervisor und Coach (DGSv), Praxis für Entwicklungsspielräume, Berlin
Veranstalter
Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitäts-Kinderspital Zürich
Information
tagung.aep@kispi.uzh.ch
+41 44 266 77 51
Credits
6 Credits der SGP; das Zertifikat wird nur an vor Ort anwesende TeilnehmerInnen im Anschluss an die Tagung versendet