Nicht-invasive Messung der Atemwegsentzündung bei Klein- und Vorschulkindern mit Asthmasymptomen
Die nicht invasive Messung der Atemwegsentzündung ist eine der langjährigen Forschungsaktivitäten des Fachbereichs für Kinderpneumologie am Kinderspital. Hierzu untersuchen wir die Wertigkeit von ausgeatmetem Stickstoff-Monoxyd (Fractional exhaled nitric oxide; FeNO) in der Prädiktion und Diagnose von Asthma bei Klein- und Vorschulkindern und verwenden FeNO als Outcome-Parameter für Therapie-Effekte bei Klein- und Vorschulkindern mit rezidivierendem Wheezing und Asthma.
Projektverantwortlich: PD Dr. med. Alexander Möller
Nasale NO-Messung zur Früherkennung der Primären Ciliären Dyskinesie
Schwerpunkt dieses Projekts ist die Überprüfung und Etablierung eines Screenings auf PCD im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter, da bis heute für diese Altersgruppe keine Screeningmethode etabliert ist und die Diagnosestellung deshalb oft stark verzögert wird. Hierfür werden a) verschiedene NO-Messgeräte im Hinblick auf Sensitivität und Zuverlässigkeit der Untersuchung bei kleinen Kindern überprüft, b) Referenzwerte für Kinder unter 6 Jahren bestimmt und c) ein altersabhängiges Screeningprogramm entwickelt, welches künftig eine möglichst flächendeckende frühe Diagnosestellung ermöglichen soll.
Projektverantwortlich: Dr. med. Andreas Jung
Nicht-invasive Früherkennung von Lungenkrankheiten und Atemwegsinfektionen
Ziel des Projekts ist es sehr empfindliche und spezifische molekulare Bestandteile „breath-prints“ in der Ausatemluft zu identifizieren und zu validieren, welche auf eine frühe Infektion und Entzündungsprozesse in der Lunge von Kindern mit Atemwegsproblemen hinweisen. Fernziel ist es Sensoren und statistische Analysemethoden entwickeln, welche die nicht-invasive Atemanalyse verbessern können und welche es erlauben sie bei einer grossen Menge von Kindern in der täglichen Klinik anzuwenden um den Krankheitszustand, Therapie-Effekte und Atemwegsbesiedelung mit chronischen Keimen zu monitorieren. Hierzu untersuchen wir das „Exhalom“ mittels Secondary Electrospray Ionisation Mass Spectrometry (SESI-MS). Die Atemluft dabei in ihre molekularen Bestandteile zerlegt, welche mit komplizierten Rechenverfahren ausgewertet werden können. Das Ergebnis ist ein so- genannter „Breathprint“ – eine Art Fingerabdruck der Atemluftzusammensetzung. Das Projekt ins eingebunden in das „Zurich Exhalomics“ Projekt
.
Projekt A) Frühe nicht-invasive Evaluation der Lungenerkrankung und Atemwegsinfektion bei Kindern mit cystischer Fibrose über die Identifizierung von Krankheitsspezifischen Molekülen in der Ausatemluft (Exhalomics) mittels SESI-MS
Projekt B) Phänotypisierung und Outcome-Prädiktion mittels real-time SESI-MS in Kindern mit chronischen Atemwegssymptomen und Asthma
Projektverantwortlich: PD Dr. med. Alexander Möller
Luftibus in der Schule
Wir untersuchen mögliche negative Effekte der Luftverschmutzung auf Atemwegssymptome und die Lungenfunktion von Schulkindern im Kanton Zürich. Dies ist eine grosse Querschnittsstudie von 4000 Kindern im Kanton Zürich.
Projektverantwortlich: PD Dr. med. Alexander Möller
Lungen-MRI bei Cystischer Fibrose, Primärer Ciliärer Dyskinesie und anderen chronischen Pneumopathien
In einer teils retrospektiven, teils prospektiven Studie wird a) die Lungen-MRI-Technik zur Früherkennung von pulmonalen Veränderungen bei Patienten mit chornischen Lungenerkrankungen als Röntgenstrahlen-freie Alternative zur CT untersucht und b) der Verlauf der Lungenerkrankung zwischen dem Säuglings- und Jugendlichenalter anhand klinischer Parameter (incl. Mikrobiologie, Lungenfunktion, Symptomverlauf) und begleitender Bildgebung (CT, konventionelles Röntgen) evaluiert.
Projektverantwortlich: Dr. med. Andreas Jung
Registerstudien: Europäisches Cystische Fibrose Register (ECFSPR)
Ziele diverser laufender und geplanter Projekte aus dem Bereich Registerstudien sind a) die Evaluation von therapeutischen Massnahmen bei CF, insbesondere der pharmakologische Therapie, b) die Identifizierung von Zusammenhängen zwischen klinischen Markern und Krankheitsverlauf, und c) der Vergleich von unterschiedlichen Behandlungsstrategien zwischen Zentren und Ländern mit dem Ziel einer Harmonisierung und Optimierung der Behandlungsqualität (Benchmarking). Hierfür stehen Daten von über 50.000 Patienten aus dem ECFSPR zur Verfügung, an dem das Kinderspital Zürich aktiv partizipiert.
Projektverantwortlich: Dr. med. Andreas Jung
Internationale Therapiestudien
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel-Group Study to Evaluate the Efficacy and Safety of VX-661 in Combination With Ivacaftor in Subjects Aged 12 Years and Older With Cystic Fibrosis, Homozygous for the F508del-CFTR Mutation. Vertex VX14-661_106 (running)
A Phase 3, Open-label, Rollover Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Long term Treatment With VX 661 in Combination With Ivacaftor in Subjects Aged 12 Years and Older With Cystic Fibrosis, Homozygous or Heterozygous for the F508del CFTR Mutation. Vertex VX14-661_110 (running)
52-week, multicenter, randomized, double-blind, placebocontrolled study to assess the efficacy and safety of QAW039 when added to existing asthma therapy in patients with uncontrolled severe asthma (starting now)
Eradication of early P. aeruginosa infection in paediatric patients (<7 years) with cystic fibrosis treated with tobramycin inhalation solution (TOBI): A double-blind, placebo-controlled, multi-centre cross-over (EARLY) study Novartis CTBM100C2304. (analysed, PD Dr. Moeller is second author on manuscript)
A randomised, multicentre, double-blind, placebo-controlled, crossover trial determining the efficacy of dry powder mannitol in improving lung function in subjects with Cystic Fibrosis aged six to seventeen years (DPM-CF-204) (analysed, PD Dr. Moeller is author on manuscript)
Projektverantwortlich: PD Dr. med. Alexander Möller