Forschungsprojekte der Abteilung Nephrologie sind klinisch ausgerichtet und umfassen folgende Schwerpunkte:
Outcome (medizinisch und/oder psychosozial) und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit chronischer Niereninsuffizienz begründet durch Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwegen, vererbte oder erworbene Nierenkrankheiten.
Leitung des schweizerischen pädiatrischen Nierenregisters (SPRR).
Teilnahme an mehreren nationalen und internationalen Studien (z.B. Swiss Cohort Transplantation Study (SCTS), 4C-Studie, ESCAPE-Studie, Certain-Studie).
Aktuelle Projekte
HUS-Studie
Evaluiert den medizinischen und psychosozialen Outcome sowie die Lebensqualität von über 100 Kindern mit hämolytisch urämischem Syndrom (HUS). (Studie registriert unter: Clinical Trials.gov. NCT01666548)
CAKUT-Studie
Evaluiert retrospektiv den medizischen Outcome von über 100 Kindern mit „Congenital Abnormalities of the Kidney and Urinary Tract“ (CAKUT)
Nierenbiopsie-Studie
Evaluiert bioptisch diagnostizierte Nierenerkrankungen von über 400 Kindern im Vergleich Zürich-Yerevan.
Register-Studie
Vergleicht Outcome Parameter nierentransplantierter Kinder zwischen der Schweiz und Europa.
Pyelonabgangsstenose
Vergleich zwischen chirurgischer und konservativer Therapie.