Lernen und Studieren
Pflegefachfrau, Koch, Ärztin, IT-Fachperson - am Kinderspital Zürich bilden wir die unterschiedlichsten Profis aus.
Ärztliche Weiterbildung und Spezialisierung
Sie möchten Kinderärztin oder Kinderarzt werden? Oder sich in einem Schwerpunkt vertiefen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ärztliches Fortbildungsprogramm
Unsere ärztlichen Abteilungen bieten für interessierte Ärztinnen und Ärzte fachspezifische Fortbildungen an.
Interdisziplinärer SZT-Wochenrapport
Interdisziplinäre SZT-Indikationskonferenz
Leukämieboard
Besprechung infektiologischer Probleme von SZT- und immunsupprimierten Betroffenen
Seminar in päd. Allergologie und Immunologie (PAI-Seminar)
«Aktuelle Probleme der Pädiatrie» mit Einbezug der Kinderchirurgie, Pädopathologie und Kinderpsychiatrie
Dienstagsfortbildungen Kinderanästhesie
Mittwochsfortbildungen Kinderanästhesie
Kinderanästhesie Kompakt (Z-INA)
(Z-INA)
«Aktuelle Probleme der Kinderchirurgie»
Die pädiatrische Dermatologie verfügt eine sehr aktive Fortbildungstätigkeit. Die klinikeigenen Fortbildungsveranstaltungen beinhalten:
DermaKids
Dreimal jährlich stattfindende, regionale Veranstaltung zur Vernetzung und Förderung der Behandlungsqualität im Bereich der pädiatrischen Dermatologie.
Zürcher Kinderhauttag
Mit dem Jubiläums-Symposium «10+1 Jahre» Kinderdermatologie im Oktober 2020 wurde der Startschuss zum jährlichen Zürcher Kinderhauttag gegeben.
Regionale, nationale und internationale Veranstaltungen und Kongresse mit regelmässigem aktivem Beitrag der pädiatrischen Dermatologie (Auswahl):
- Jahresversammlung der Schweizer Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV)
- Zürcher Dermatologische Fortbildungstage (ZDFT)
- Jahreskongress der European Society for Pediatric Dermatologie (ESPD)
- Weltkongress der pädiatrischen Dermatologie (World Congress of Pediatric Dermatology)
- Jahreskongress der International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA)
- Treffen der Swiss Group for Vascular Anomalies in Children (SGVAC)
Fortbildung EEG/Epilepsie/Schlaf
Basiskurs Entwicklungspädiatrie (0-4 Jahre)
Basiskurs für Kinderärztinnen und Kinderärzte in Ausbildung (5 Tage, ganztags)
Termine 2023:
06. - 10. März 2023
04. - 08. September 2023
23. - 27. Oktober 2023
Termine 2024:
04. - 08. März 2024
02. - 06. September 2024
Flyer Basiskurs Säuglings-und Vorschulalter
Anmeldeformular
Die Kosten für den Basiskurs betragen 2023 noch 1'200.- CHF, ab 2024 dann 1'350.- CHF.
Basiskurs Kindergarten- und Schulalter
Basiskurs für Kinderärztinnen und Kinderärzte in Ausbildung (5 Tage, ganztags).
Termin 2023:
27. November - 01. Dezember 2023
Flyer Basiskurs Kindergarten- und Schulalter
Anmeldeformular
Weitere Kurse und Workshops
Für Informationen bezüglich der folgenden Kurse kontaktieren Sie bitte annette.demetrio@kispi.uzh.ch
- Bayley Scales of Infant Development III
- Workshop Zürcher Spielverhalten
Certificate of Advanced Studies (CAS) Entwicklungspädiatrie
Termine 2023-25:
Eröffnungstag: 28. September 2023, 15.00-18.00 Uhr
Modul 1: 06. – 10. November 2023
Modul 2: 27. – 31. Mai 2024
Modul 3: 04. – 08. November 2024
Modul 4: 12. – 16. Mai 2025
Der Studiengang wurde von der Universität Zürich evaluiert. Die Evaluationen sowie eine Referenzliste können eingesehen werden. Bitte melden Sie sich bei Annette Demetrio.
Für Informationen: annette.demetrio@kispi.uzh.ch
Nächster Kursstart März 2023 - Anmeldung bis November 2022 möglich.
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Diplomarbeiten aus dem letzten DAS 2017-2019 können eingesehen werden. Mehr zum DAS hier. Bitte melden Sie sich bei Annette Demetrio.
Informationen: annette.demetrio@kispi.uzh.ch
Themen:
"Ein Fotobilderbuch zur Vorbereitung von Kindern und Eltern auf die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen", Dr. med. Lea Abenhaim
"Kulturelle Stolpersteine auf dem Weg in die Schule", Dr. med. Laurent Duttweiler
"To say or not to say? Konzipierung einer Lehrveranstaltung über Pädiatrie für Studierende der Sonderpädagogik", Dr. med. Christine Gehring Antille
"Frühkindliche Fütterstörungen in der Praxis", Dr. med. Nicole Halbeisen
"Erfassung von Frühsymptmen von ASS in den Vorsorgeuntersuchungen der Zürcher Kinderärzte", Dr. med. Sabine Mayr
"Nuggieentwöhnung - Entstehung eines Bilderbuchs", Dr. med. Fabienne Schär
Zürcher Neuromotorik
Die Buchung der Kurse ZNM-2 und der Verkauf der Testmaterialien laufen nicht mehr über die Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals, sondern über die Akademie für das Kind.
Entsprechende Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Information zur Neunormierung und Untersuchungsmaterialien der ZNM-2
Webshop für Bestellung Untersuchungs- und Ergänzungsset
Allgemeine Informationen
Jenny Rajab
Intervisionsgruppen
Intervision von entwicklungspädiatrischen Fällen aus der Praxis
Information: Prof. Dr. B. Latal bea.latal@kispi.uzh.ch und
KD Dr. S. Holtz sepp.holtz@kispi.uzh.ch
Mit Autismus wachsen
23. und 24. Juni 2023, 8.00-17.00 Uhr
Weiterbildungsveranstaltung der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Universitäts-Kinderspitals Zürich
Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachpersonen, die in die Begleitung autistischer Kinder/Jugendlicher involviert sind.
Veranstaltungsort: Akademie. Für das Kind. Giedion Risch Falkenstrasse 26, 8008 Zürich
Kosten: 400 CHF
Anmeldung an: christina.schaefer@kispi.uzh.ch
Tagungen
24.08 2023: Spielend die Welt verstehen
Vergangene Tagungen:
25.08.2022: Gemeinsam erfolgreich - Gelingende Zusammenarbeit zwischen Praxis und Zentrum
26.08.2021: Was Corona mit den Kindern macht
22.08.2019: Motorik bewegt. Und was, wenn nicht?
23.08.2018 Digitaler Alltag mit Kindern. Im Spannungsfeld zwischen erlauben und verbieten
24.08.2017: Von der Mamma zur Pappa. Über das Essverhalten bei kleinen Kindern
Kontakt
Maxel Zeschmar
Telefon +41 44 266 77 51
Seminare und Kurse
Informationen und Anmeldung
Annette Demetrio
Telefon +41 44 266 83 60
Seminar in päd. Allergologie und Immunologie (PAI-Seminar)
Immunologie in 5 Minuten
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Immunology Progress Reports
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Immunologieboard
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Genetikkränzli
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Immunologie-Rheumaboard
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Einblick ins Immunologie Diagnostiklabor für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
Teilnahme auf Anfrage bei Sekretariat Immunologie
Immunologische Labormedizin
Teilnahme auf Anfrage bei Immunologie Diagnostiklabor
Interdisziplinäres kinderkardiologisches Kolloquium
Allgemeine Informationen
Die Veranstaltung richtet sich an Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie (insbesondere zuweisende Kinderkardiologinnen und Kinderkardiologen), spezialisierte Ärztinnen und Ärzte für Kinderherzchirurgie, Kinderintensivmedizin und Kinderherzanästhesie sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (2.5 Credits 1A SGK). Willkommen sind auch andere Fachpersonen, welche in der Betreuung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern involviert sind.
Anmeldung
Anmeldung für Fallvorstellungen bitte an Frau Melanie Spengler unter melanie.spengler@kispi.uzh.ch
Abgabe von Bildmaterial z. Bsp. CDs mit Echo-Untersuchungen bis spätestens 14.30 Uhr bei Frau Jennifer Keller, Pflegefachfrau Kinderkardiologie, Kardiologie Poliklinik im Stock B.
Leitung
Prof. Dr. med. Christian Balmer
Prof. Dr. med. Emanuela Valsangiacomo Büchel
Prof. Dr. med. Oliver Kretschmar
Prof. Dr. med. Robert Cesnjevar
Die aufgeführten Fort- und Weiterbildungen, sind «Labormedizinische Fort- und Weiterbildungen» mit CME-Credit-Punkten der FAMH und keine ärztlichen Fortbildungen.
Vorlesungen
- Klinisch-biochemisches Kolloquium
- Forschungskolloquium über klinische Grundlagenforschung für Doktorierende und Assistierende
- Ausführung wissenschaftlicher Arbeiten in klinischer Biochemie
- Literaturseminar für Doktoranden und Assistenten mit Themen aus der klinischen Grundlagenforschung
- Diagnostik auf molekularem Niveau (nach Ankündigung)
- Krankheitsbilder der vegetativen Systeme einschliesslich molekularer Pathologie
- Humangenetik und angeborene Stoffwechselkrankheiten
- Biochemie / Stoffwechselernährung
- Metabolic Medicine
- POL-Tutorat Molekulare Zellbiologie
Seminare
- Klinisch-Biochemisches Kolloquium:
Kolloquium - Forschungskolloquium über klinische Grundlagenforschung für Doktorierende und Assistierende:
LabMeeting - Literaturseminar für Doktorierende und Assistierende mit Themen aus der Grundlagenforschung:
JournalClub
Veranstaltungen
- Molekulare Diagnostik Symposium
- CAS UZH in Labormedizin
(Anmeldungen werden nur via die entsprechenden Anmeldeportale/Website entgegen genommen)
Alle bösartigen Erkrankungen werden interdisziplinär an Tumorboards und Tumorkonferenzen besprochen. Dabei treffen sich Fachleute verschiedener Disziplinen, um optimale Abklärungs- und Behandlungspläne für die Patientinnen und Patienten zu erarbeiten. Eine Remote-Teilnahme ist bei allen Tumorboards auf Anfrage möglich.
DMG Tumorboard (Kispi/UCSF)
Fortbildung nach Ansage
Laborkonferenz (Leukämien)
Tumorboard (solide Tumoren)
Tumorboard Neuroonkologie
Sarkomboard
Interdisziplinäre Fallbesprechungen in Kinderonkologie
Vorlesungsverzeichnis Nr. 875
Aktuelle Probleme der pädiatrischen Immunologie, Hämatologie, Onkologie und Infektiologie
Ärztliche Fortbildung im FS 2023
Pflegerische und interprofessionelle Weiterbildungen
Das Arbeitsumfeld der Pflege wird komplexer und interdisziplinärer. Sie arbeiten in gemischten Teams, führen Mitarbeitende und die Schnittstellen nehmen zu. Wir haben ein breites Angebot, das Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützt, damit Sie sich noch besser auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Ein grosser Teil unseres Weiterbildungsangebotes steht Interessierten anderer Organisationen offen.
Mitarbeitende des Kinderspitals melden sich bitte über dieses Portal an.
Simulations- und Trainingszentrum
Unser interdisziplinäres Simulations- und Trainingszentrum bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungen. Diese richten sich hauptsächlich an unsere Mitarbeitenden, stehen teilweise aber auch externen Interessierten zur Verfügung.