Pflege
Wir stehen unseren Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen zur Seite, richten uns nach ihren Bedürfnissen und bieten hochspezialisierte Pflege an.
Kind und Familie stehen im Zentrum
Das Wohlergehen Ihres Kindes liegt uns am Herzen. Wir wissen, dass der Spitalaufenthalt ein einschneidendes Erlebnis sein kann. Er stellt besondere Anforderungen an die Patientinnen und Patienten, aber auch an die gesamte Familie. Bei uns ist Ihr Kind in den besten Händen. Wir stimmen unser umfassendes Pflegeangebot auf die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien ab.
Eltern und Angehörige sind die wichtigsten Bezugspersonen für die Patientinnen und Patienten, sie helfen den Kindern wieder gesund zu werden. Deshalb unterstützen wir Familien dabei, sich Kompetenzen rund um die Krankheit ihres Kindes anzueignen. Wir bieten Schulungen an, üben praktische Interventionen und greifen beratend unter die Arme. Unsere Pflegefachpersonen arbeiten dazu eng mit ärztlichen, therapeutischen, psychologischen, pädagogischen und weiteren Fachpersonen zusammen.

Persönliche Bezugspflegende

Wir stellen jeder Patientin und jedem Patienten eine Bezugspflegende oder einen Bezugspflegenden zur Seite, der oder die das pflegerische Management vom Eintritt bis zum Austritt übernimmt. So ist immer dafür gesorgt, dass die Pflege und Betreuung Ihres Kindes über die verschiedenen Abteilungen hinaus am Kinderspital koordiniert durchgeführt wird und Ihre Anliegen gehört sowie möglichst berücksichtigt werden. Gehen Sie bei Fragen auf Ihre Bezugspflegende/Ihren Bezugspflegenden zu.
Pflegeberatung: vor, während und nach dem Spitalaufenthalt
Kinder und Jugendliche mit komplexen Krankheitsbildern benötigen über lange Zeit eine intensive und fachlich kompetente Begleitung – im Spital wie auch danach zu Hause, wo die intensive Pflege häufig weitergeht. Unsere spezialisierten Pflegeberatenden unterstützen die Familien. Sie bleiben für die Patientinnen und Patienten eine wichtige Ansprechperson, bis diese das Erwachsenenalter erreichen.
Die Pflegeberaterinnen und -berater sind ein zentrales Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Behandlung und Betreuung. Sie kennen die pflegerischen Bedürfnisse des Kindes, nehmen spitalintern an entscheidenden Gesprächen teil, unterstützen bei der Koordination von Stationswechseln, von Austritten oder Übertritten (etwa in die Rehabilitation). Sie beraten die Familien zur weiterführenden Pflege zu Hause, schulen auch Praxispädiaterinnen und Praxispädiater sowie externe Gesundheitsfachpersonen (z. Bsp. Kinderspitex).
Pflege auf höchstem Niveau
Wir pflegen Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen, bei kritischer und chronischer Krankheit, in der Rehabilitation, in palliativen Situationen und im Sterben. Das erfordert eine hochspezialisierte, zukunfts- und familienorientierte Pflege. Bei uns arbeiten deshalb qualifizierte Pflege-Profis, die sich ihr Know-how in der Praxis und in (akademischen) Weiterbildungen angeeignet haben. So zum Beispiel unsere Advanced Practice Nurses (APN). Diese Pflegeexpertinnen und -experten verfügen über klinische Expertise in ihrem Fachgebiet und betreuen Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheiten. Bei ihren Entscheidungen stützen sie sich auf neuste Forschungsergebnisse und entwickeln das pflegerische Angebot laufend weiter. Ihr Ziel ist es, die Pflege von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und Familien in der Alltagsbewältigung gezielt zu unterstützen.
- Diabetes (Endokrinologie)
- Gastrointestinale Fehlbildungen
- Hämatologie
- Haut-, Wund- und Stomapflege
- Kardiologie
- Kontinenz
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Chirurgie (LKG) und Kraniofaziale Chirurgie
- Neonatologie
- Nephrologie
- Onkologie
- Orthopädie
- Pädiatrische Palliative Care (PPC)
- Stoffwechsel
Die Arbeit unserer Pflegeexpertinnen und -experten APN
Aufgezeigt an einer seltenen Erkrankung.