Musiktherapie mit kritisch kranken Kindern
In der Musiktherapie singen wir für oder mit dem Kind (und den Eltern) und spielen je nach Indikation auf verschiedenen Instrumenten. Mit Hilfe der Musik nehmen die Kinder sich vermehrt selbst wahr und können im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv werden. Die Musik gibt Orientierung und Halt, vermittelt Geborgenheit und fördert die Entwicklung. Durch das Hören, Spüren und Erleben werden verschiedene Gefühle angesprochen und verarbeitet. Die Kinder und ihre Eltern werden so gestärkt und der Heilungsprozess unterstützt.
Musiktherapie auf der Neonatologie/Intensivstation
Neugeborene und zu früh geborene Kinder und ihre Eltern auf der Intensivstation befinden sich in einer Ausnahmesituation. Sie sind dabei verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt. Die Kinder müssen mit den unterschiedlichsten Reizen, medizinischen Eingriffen und dem Umgebungslärm zurechtkommen, das kann sie in ihrer Genesung und Entwicklung hemmen. Auf der anderen Seite fehlen in der klinischen Umgebung viele natürliche Sinnesreize, die die Entwicklung eines Kindes fördern. Dazu können Spitalaufenthalt und Krankheit dazu führen, dass sich zwischen den Eltern und dem Kind keine geeignete Beziehung aufbaut.
Um die Überreizung der Babys zu reduzieren, aber auch, um einer Reizarmut vorzubeugen, bietet das Kinderspital Zürich Musiktherapie an. Die Therapeutin summt im Atemrhythmus des Kindes, um ihm Halt und Orientierung zu geben. Infant-directed singing (die Abstimmung der gesummten Töne auf die Atmung und Mimik des Babys) fördert eine physiologische Stabilisierung, die direkt zur Entspannung führt. Das kann man oft sogar direkt am Monitor beobachten: der Puls senkt sich, die Sauerstoffsättigung steigt, das Baby atmet tiefer und regelmässiger. Studien belegen eine positive Auswirkung auf die weitere Entwicklung der Kinder.
Eltern werden dabei unterstützt, über einen bewussten Umgang mit der Stimme den Kontakt zu ihrem Kind aufzubauen und schöne Momente mit ihm zu erleben. Die Therapeutin ermutigt Eltern dazu, mit ihrem Kind zu reden und zu singen, zum Beispiel Lieder, die sie selber kennen, und zeigt ihnen, wie sie die Rückmeldungen des Kindes verstehen können. Eltern berichten von Momenten der Entspannung und Freude in der Musiktherapie, die eine Oase darstellen kann mitten im Spitalalltag. Diese Momente helfen der Familie, die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und geben den Eltern eine Möglichkeit, aktiv an der Genesung ihres Kindes mitzuwirken.
Finanziert wir die Musiktherapie durch die Fondation Art-Therapie und die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind.