Infektiologie
Sprechstunden in der Poli- und in der Tagesklinik
- Eigene Diagnostik- und Forschungslaboratorien auf neuestem Technologiestand
- Fachärztliche Beratung für alle infektiologischen Fragen sowie hinsichtlich Verhütung und Kontrolle von Infektionen für alle allgemeinen und speziellen stationären Abteilungen der Klinik
- Beratung bei infektiologischen Fragen für regionale und überregionale Spitäler sowie niedergelassene Ärzte
Spitalhygiene
Die Spitalhygiene des Kinderspitals befasst sich mit im Spital erworbenen, so genannten nosokomialen Infektionen bei Patienten, Personal und Besuchern. Sie trägt zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und deren Ausbreitung bei. Die Spezialisten erteilen bei freier Kapazität auch Auskünfte und Beratungen der Spitalhygiene an Institutionen und Stellen ausserhalb des Kinderspitals. Die Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
Infektionsprävention
Erarbeiten und Aktualisieren von Arbeitsvorschriften zur Reduktion nosokomialer Infektionen (Hygieneordner)
Beratung einzelner Kliniken und Bereiche für spezielle Massnahmen
Konsilien und Beratungen am Patientenbett
Instruktionen, Schulungen
Epidemiologie / Infektionsüberwachung
Erkennung von Spitalepidemien
Anleitung und Beratung von Isolierungs- Dekolonisierungs- und Screeningmassnahmen. Beratung der Bettendisposition.
Qualitätsmanagement
Beratung bei der Umsetzung von Hygienemassnahmen
Durchführung von Hygiene-Audits
Reinigung/Desinfektion / Sterilisation / Personalschutz
Überwachung und Verbesserung der Gesundheit und Immunität des Personals (Kinderkrankheiten, Impfungen, Schwangerschaft)
Nadelstichverletzungen: Prävention und Sofortmassnahmen
Services
- Telefonische Auskünfte
Nur Patienten-bezogen für hospitalisierte, ambulant betreute oder ehemalige Patienten unter Angabe des Namens und Geburtsdatums mit Konsiliumblatt und Verrechnung. - Beratungsgespräche:
Für ein Beratungsgespräch an der Universitäts-Kinderklinik Zürich kann ein Termin vereinbart werden. Dauer: höchstens 1-2 Stunden, Verrechnung siehe unten. - Beratungsaufträge und Abklärungen vor Ort:
Besteht Kapazität und erfordert die Problematik eine Abklärung vor Ort oder muss eineumfassende Beratung durchgeführt werden, wird dies in einem schriftlichen Auftrag im Voraus geregelt. - Fortbildungsveranstaltungen / Unterricht an Krankenpflegeschulen und andern nstitutionen: Der Leiter und oder die Beraterin für Spitalhygiene übernimmt auf Anfrage, fachspezifische Fortbildungen und Schulungen gegen Entschädigung wie für eine Beratung.
Tarife für Beratungen und Fortbildungen gemäss Empfehlung der Schweiz. Gesellschaft für Spitalhygiene:
| pro Std. | pro ½ Tag | pro Tag |
Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene | CHF 130.- | CHF 600.- | CHF 1000.- |
Beratungen LA Spitalhygiene | CHF 250.- | CHF 1000.- | CHF 2000.- |
Das Verfassen des schriftlichen Berichtes und das Erarbeiten von Merkblättern, wird gemäss Aufwand verrechnet. Die effektiven Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten werden vom Auftraggeber übernommen.